Technik > Tech-Talk Amps
Planung Carmen Ghia alike , fixed Bias PI Fragen
iefes:
Ich versuche gerade, mich nochmal mit dem passenden Innenwiderstand für die Gleichrichteröhre auseinander zu setzen. Habe meinen Netztrafo mal durchgemessen und mit der Formel von Merlin komme ich auf 89 Ohm Innenwiderstand.
Wenn man jetzt bspw. das Datenblatt der JJ 5Y3S anschaut, dann steht da Rt = 50 Ohm. Heißt das nun, dass 50 Ohm pro Anode verlangt werden oder insgesamt 50 Ohm? Da wäre ich ja dann drüber, im ersten Fall jedoch nicht. Wobei die Daten für die JJ natürlich auch auf einer höheren Anodenspannung basieren, als die, die ich erwarte (290V - 0 - 290V Trafo).
In einem GE Datenblatt für eine 5Y3GT finde ich 50 Ohm je Anode, auch bei einer Spannung von 350V, also auch höher als mein konkreter Fall. Ich vermute eigentlich, dass ich da mit meinen knapp 90 Ohm sogar ausreichend dimensioniert bin, oder was meint ihr?
Ich könnte natürlich auch noch 2 dicke 10 Öhmer an die Anoden hängen, um auf der sicheren Seite zu sein. Sag kann eh nicht schaden, da ja auch noch die Dioden-Gleichrichtung zur Verfügung steht, falls es straffer sein soll.
Was denkt ihr?
Grüße!
Edit: In dem oben erwähnten GE Datenblatt ist ein Graph der zeigt, dass bei einer RMS Anoden-Spannung von 300V ein Strombegrenzungswiderstand von nur etwa 20 Ohm pro Anode nötig ist. http://www.r-type.org/pdfs/5y3gt.pdf. (Rating Chart III)
Danach wäre ja eigentlich alles in Butter. Ist halt nur die Frage ob das für alle heute verfügbaren 5Y3 gilt.
roehrich:
Hallo,
die Angaben in den Datenblättern beziehen sich typischerweise immer auf eine Anode. Wenn Du Deine Berechnungen und Messungen jetzt auch auf eine Anode beziehst, kannst Du die Werte direkt miteinander vergleichen. Primär ist ja klar, da gibt es nur die eine Windung ... und sekundär eben der Widerstand von einer HV-Leitung zum Mittelpunkt (CT) und - für die Berechnung des Übersetzungsverhältnisses - die Spannung zwischen diesen beiden Drähten. Wenn dann etwas grösseres als 50Ohm herauskommt, bist Du auf der sicheren Seite.
Ich persönlich denke, dass eine leichte Unterschreitung kein Problem darstellen sollte, da ja Deine Spannung auch kleiner ist. Leider ist dazu keine Kurve in den Datenbättern von RCA und GE. Philps war da spendierfreudiger ... im Datenblatt der EZ81 (hier bei Frank: https://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EZ81.pdf) gibt es ein Bildchen auf der letzten Seite dazu. Der Zusammenhang sieht recht linear aus ... vielleicht kann man ja da auch aus den beiden Werten im 5Y3GT Datenblatt von RCA (700V-50Ohm, 1000V-140Ohm, Spannung Anode zu Anode, Widerstand pro Anode) in Richtung niedrigere Spannung extrapolieren. Bleibt dann als kleine Unsicherheit noch die Tatsache, dass die EZ81 indirekt geheizt ist und die 5Y3GT direkt, die Kathode also etwas anders aufgebaut ist. Ich persönlich würde es so machen ... wenn es keine Überschläge in der Gleichrichterröhre gibt, ist dümmstenfalls einfach nur die Lebensdauer etwas verkürzt. Solange die 5Y3GT lieferbar ist, dürfte das vertretbar sein.
Ciao
Sebasian
Edit: Vergiss das Geschreibsel ... jetzt sehe ich das Bildchen auch :) ... zu der anderen Frage: Du bist ja dann deutlich über den 20Ohm, das sollte wirklich auch eine 5Y3GT aus aktueller Produktion aushalten.
iefes:
Yep, bestens. Ohne Endröhren wird die Spannung zwar etwas drüber liegen, aber das wird ja sowieso nur zu Testzwecken mal so sein. Einzig frage ich mich noch, ob die 32uF die ich verbaut habe, bei der niedrigeren B+ Spannung noch im Rahmen sind. Da hilft aber der größere Wert des Innenwiderstands sicher auch etwas.
Habe in den letzten Abenden schon mal das Board soweit fertig gemacht. Also die Litzen kommen noch dran und es fehlt mir noch ein passender 680n Bypass-C für die erste Stufe. Hatte einen bei TT mitbestellt, aber aus Versehen einen 630V Typ genommen. Der ist leider größer als der 15u / 500V F+T Elko (dieser widerum verliert leider seine Beschriftung ::) ). Ansonsten gefällts mir ganz gut. Die oben liegende Masse-Bahn hat es etwas kompliziert gemacht, da alle Bauteile, die darüber ragen isoliert sein müssen. Da hatte ich vorher nicht so richtig drüber nachgedacht, aber war jetzt auch kein Beinbruch. Nächstes Mal mach ich die äußersten Punkte einfach mit Turrets, dann muss man auch nicht unbedingt isolieren :)
Ich halte euch auf dem Laufenden. Tipps, Fragen etc. immer erwünscht! ;)
Laurent:
Hallo Yves,
Super sauber :topjob:
Ich mag es, wenn die Beinchen alle schön gerade sind.
Bin gespannt auf dem Gesamtaufbau.
Gruß
Laurent
iefes:
--- Zitat von: Laurent am 17.07.2020 20:14 ---Super sauber :topjob:
Ich mag es, wenn die Beinchen alle schön gerade sind.
Bin gespannt auf dem Gesamtaufbau.
--- Ende Zitat ---
Danke dir! Der Gesamtaufbau wird sich vermutlich noch etwas hinziehen, aber ich habe diesmal zumindest den Anspruch alles vorher gut durch zu planen damit es am Ende auch möglichst sauber wird :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln