Technik > Tech-Talk Amps

Planung Carmen Ghia alike , fixed Bias PI Fragen

<< < (16/21) > >>

iefes:
Auf der Rückseite ist es schwierig, da die ja nach unten zeigt und das alles etwas verkleidet ist, sodass man nicht richtig rankommen würde. Soll man ja im Normalfall auch nicht, weil dort die Röhren und der Speaker-Stecker rausragen. Ich habe eben über das 25th Anniversary Modell vom Carmen Ghia gelesen, dass Dr Z dort auch ein PPIMV verwendet (steht so auf der website), weiß aber nicht ob Crossline oder Larmar. Wie auch immer, das müsste ja dann im Original auch den gleichen Effekt haben. Habe ich aber noch nicht von gelesen. Es gibt aber auch nicht so viele Modelle von dieser Sonder-Serie.

Jetzt bin ich mir ein wenig unschlüssig, ob ich versuche mit dem Problem zu leben, oder ob ich es mal mit dem Vocom probiere, statt des Master-Volumes. Eine Möglichkeit wäre auch noch ein eingebauter Attenuator, vielleicht 3 verschiedene Dämpfungs-Stufen oder sowas in der Art.

Ich mach mir mal weiter Gedanken. Die Vocom Variante erscheint mir im Moment jedenfalls am sinnvollsten, wäre aber auch wieder nur ein Kompromiss, weil ich dafür den Master rausschmeißen müsste.

Laurent:
Ach, stimmt  :facepalm:
Habe vergessen, dass du ein Combo gebaut hast.
Ansonsten kannst du ja den Standby opfern  :devil:

Gruß
Laurent

iefes:
Neee, mit dem schalte ich ja zwischen 5Y3 und Dioden-Gleichrichter  ;D
Also ich habe heute nochmal etwas lauter gespielt und ein wenig verglichen, wie es mit offenem Master und runtergedrehtem Volume bzw runtergedrehtem Master und offenem Volume klingt. So einen großen Unterschied kann ich da nicht feststellen. Also es mag sein, dass der PPIMV weniger Höhen durchlässt, wenn er runter geregelt ist, aber der gleiche Effekt tritt wohl auch beim Volume auf und daher gleicht sich das bei gleicher Lautstärke einigermaßen aus.
Ich werde es also erstmal so lassen, heute hat es mir klanglich eigentlich ganz gut gefallen. Ein bisschen sparkle fehlt mir, aber ich werde da mal mit anderen Werten am corrective filter zwischen den beiden EL84 Anoden herumspielen. Ich denke, da könnte ich mir ein paar mehr Höhen rauskitzeln, ohne größere Eingriffe vorzunehmen. Im Original sind da 2n2 und 10k seriell zwischen den beiden Anoden, das kappt die hohen Frequenzen schon relativ deutlich so ab 12kHz. Ohne den Filter gibt es deutlich mehr höhere Frequenzen und einen kleinen Peak um die 40kHz (siehe Anhang; "speaker" entspricht normaler Ghia Schaltung, "speaker2" genauso aber ohne corrective Filter).

In Spice gefällt mir die Kombination von 1n5 und 15k ganz gut (siehe zweiter Screenshot). Das verlängert den Buckel noch minimal weiter nach rechts. Man könnte auch versuchen, die Gegenkopplung frequenzabhängig abzustimmen, sodass sie sich quasi mit dem corrective Filter ausgleicht: Bei offenem Master betont der corrective filter die Höhen, was widerum von der Gegenkopplung gedämpft wird. Und bei runterregeln des Masters wirkt die Gegenkopplung weniger stark, aber die Dämpfung des Masters übernimmt den Effekt.
Da werde ich noch ein wenig mit Spice spielen, vielleicht finde ich eine schöne Kombination, aber abgesehen davon, werde ich jetzt erstmal den Filter minimal angleichen und dann erstmal dabei bleiben. Das Vocom bestelle ich mir trotzdem bei der nächsten Bestellung mit und werde es auf jeden Fall mal ausprobieren  :)

Heute der Test hat mich auf jeden Fall wieder etwas besänftigt, bin nicht mehr so recht vom Amp losgekommen  ;D Und der kleine Gold Speaker bringt echt so viel Volumen, das ist krass. Ich habe immer meinen kleinen Subway Blues in Erinnerung, der klang trotz größerem Gehäuse und mit WGS G10C deutlich "kleiner". 

Besten Gruß!

Laurent:
Umso besser, wenn (erstmal  ;) ) nichts zu tun ist.

Viel Spaß mit dem Amp.

Gruß
Laurent

dimashek:

--- Zitat von: iefes am 29.11.2020 20:58 ---In Spice gefällt mir die Kombination von 1n5 und 15k ganz gut (siehe zweiter Screenshot).

Da werde ich noch ein wenig mit Spice spielen....

--- Ende Zitat ---
Diese RC-Kombo heißt "Zobel" und wird benutzt, um den Induktiven Anstieg des Trafos hin zur seiner Resonanz auszugleichen.
Ist also Trafo-abhängig!!!  ;)
Wenn die Trafo Resonanz hohe Güte hat und nicht weit des Arbeits-Range sitzt (<25-30kHz) dann bringt so ein Zobel shunt besseres Ansprechverhalten (es wird direkter)

Man tunet es, in dem man die Reaktion auf ein Viereck  anpasst. Also, man versucht steile Flanken ohne Überschwinger zu erreichen. (oder mit wenig Überschwinger)

Im Idealfall sollte so ein Zobel nicht zu doll den Frequenzgang beeinflussen.

Wenn du in Spice tunen willst - ich würde die parasitären Parameter des OT messen (oder frequenzgang messen und daraus "schätzen")

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln