Technik > Tech-Talk Amps

Planung Carmen Ghia alike , fixed Bias PI Fragen

<< < (17/21) > >>

dimashek:
P.S.

Wegen den fehlenden Höhen:
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit folgender Preamp-Struktur für einfachen EL-84 amp gemacht:

Treble-Picking Stufe nach der 1. Triode, danach ein einfacher Tone-Regler + Volume Regler (50k Pot als Rheostat mit Teiler davor)
Danach die 2. Stufe, die PI antreibt.

So kann man schön höhenlastig (tone auf) normal oder dumpf (tone zu) klingen, mit nur einem Regler.

Ist aber dann ein anderer Amp ;)  eher Clean. Also kein "1channel für alles" 

iefes:
Hi Dima, danke für die Erläuterungen und deine Tipps! :-)
Ich finde den Grundcharakter des Amps an sich sehr cool, der läd mich wirklich zum weiter spielen ein, daher werde ich daran nicht mehr zu viel verbiegen. Das Zobel-Netzwerk (über den Namen war ich auch schonmal gestolpert) werde ich trotzdem noch ein bisschen tunen und versuchen, deine Tipps einfließen zu lassen. Mal schauen, ob ich eine Veränderung höre, wenn ich den Amp später mit dem 1n5 teste. Ich hatte auch gelesen, dass es abhängig vom Ausgangsübertrager ist, aber der krasse Einfluss in Spice hat mich zu der Annahme gebracht, dass es auch als tone-shaping tool benutzt wird.

Wie würde ich vorgehen um den Zobel Filter einzustellen? Ich müsste erstmal den Frequenzbereich ermitteln, mit dem ich ein Rechtecksignal einspeisen müsste, oder?

Oder wie messe ich die parasitären Parameter? Das würde wohl bedeuten, dass ich alle Verbindungen wieder trennen muss. Mal schauen, ob es mir den Aufwand wert ist  ;D

Es ist immer wieder verrückt, mit wie vielen verschiedenen Themen man sich bei so einem Verstärker doch auseinander setzen kann (und muss!).

iefes:
Ich hab ja den TT-18W Trafo verwendet. Den hat nicht zufällig schonmal jemand entsprechend ausgemessen?  :angel:

dimashek:
Dieser RC-Glied dient in erster Linie der Dämpfung der Resonanz des Trafos. Und natürlich verändert es den Ton.

Und muss nicht für jeden OT gemacht werden! Es gibt auch OTs, welche die Resonanz weit außerhalb haben (>30kHz), bzw. Resonanz mit niedriger Güte haben.


--- Zitat ---Wie würde ich vorgehen um den Zobel Filter einzustellen?
Ich müsste erstmal den Frequenzbereich ermitteln, mit dem ich ein Rechtecksignal einspeisen müsste, oder?
--- Ende Zitat ---
Ich würde ein Signalgenerator nach der 2. Triode (vor den 220k) einspeisen dabei die erste Röhre ziehen und NFB abstellen
Und dann 1kHz Rechteck mit der Amplitude, so dass sich etwa 5-10V peak Ausgangsspannung (OT sekundär) ergeben. (an ohmscher Last reicht)

Und dann den Verlauf des rechtecks "anpassen". Es soll nicht überschwingen, aber auch nicht zu "flach" sein, der Anstieg.
Die 10k sind schon ein guter Wert, die Kapazität ist einzustellen.

Wenn Messequipment da ist (L Messung) - leakage inductance vom Trafo messen (Induktivität primär, wenn Sekundär kurzgeschlossen ist)
Dann Frequenzgang ausmessen (Soundkarte mit 96kHz SR müsste reichen) um die Resonanzfrequenz des Trafos zu messen.
Aus F-res und L-leakage dann C-parallel ausrechnen.
Die Werte von L-leakage und Cparallel in Spice eingeben und den Wert vom Zobel C bestimmen, so dass der Rechteck optimal ist.

Oder halt nach "Ohr" - 10k rein und Kapazitäten von klein zu groß ändern. Irgendwann hat man den Sweet spot, wo die Höhen noch voll da sind, aber es nicht mehr "schrill" klingt.
 
Also alles, außer die "Ohr"-methode eher problematisch ;)

Oder, man hat schon einen guten OT, wo der Zobel gar nicht nötig ist ;) 





iefes:
Okay, cool. Das Rechtecksignal werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, vorerst wird dann aber erstmal das Ohr entscheiden. Geht ja auch nicht um HiFi hier  :devil: Mal sehen ob der 1n5 eine hörbare Veränderung mitgebracht hat. Wenn nicht, werde ich mir einen anderen Ansatz für etwas mehr Presence suchen. Gibt ja Möglichkeiten, vor allem im Tonestack denke ich. Da gibt es ja auch die Version aus dem Stang Ray, der setzt mit dem Notch deutlich tiefer an und dämpft die Bässe etwas. Vielleicht schiele ich dann mal in diese Richtung. Will alles ausprobiert werden. Ein anderes Poti muss ich ja eh noch rein hängen, damit der Regelweg passt, dann werde ich direkt mal ein bisschen andere Werte ausprobieren.

Nutzt man die Vorgehensweise mit dem Rechtecksignal nicht auch zum Einstellen des NFB ? Muss das dann nicht im Gesamten betrachtet werden, also Zobel + NFB gemeinsam einstellen? Bzw. Zobel mit verbundenem NFB anpassen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln