Technik > Tech-Talk Amps
Bias EL-84-Endstufe
Striker52:
Bescheid!
Gruß Axel
roseblood11:
Bescheid
Feierabendklampfer:
o.k.
Hier ham zwei Buddies nochmal 'nen Euro rein geschmissen … im Anhang isser. :bier:
Und gleich muss ich dazu kommentieren: fand gut dass ein evtl. zweiter Kanal für einen vernünftig angepassten Röhren-FX verbraten wurde. Damit kann man ein ganzes Board einschleifen und nochmal nachstellen. Ein EQ ist z.B. sehr effektiv. Bisher unbekannt war mir der Kathodenfolger mit nur einem Röhrensystem (Rö5) aber klar, muss so gehen.
Die Kaskadenzerre (Rö3+4) habe ich nochmal gepimpt (die roten Bauteile) und Eingeweihte kennen ja noch meinen Voodoo die Kathodenwiderstände als Trimmer auszulegen, um damit bei Vollmond den Sound nochmal nachstellen zu können. Im Zweifelsfall kann immer noch der Originalwert 1,5k, aufs Komma genau getrimmt werden. Der Gain-Regler erlaubt die Vorstufe von Clean bis High-Gähn zu treiben. Und zwar so dass bei Schlafzimmerlautstärke die Gitarre am Rückkoppeln ist also richtige Fuzz-Sounds. Da ist natürlich ein Gate im FX von Nutzen. Ich brauche zwar solche Sounds nicht, aber gut wenn mann es dabei hat. Dreht man das Gain wieder zurück bringt man es über die üblichen Sounds bis zum ordentlichen Fender-Clean, dazu muss man natürlich die Endstufe höher drehen. Und den Ruhestrom auf Low stellen.
Überhaupt kann man mit diesen zwei Reglern alle möglichen Sounds einstellen. Nur leider nicht für Knopfdruck fixieren. Habe den Amp grade im Doghouse im Test und ich meine der Kleine kann das was der Triamp können sollte sogar besser, nur nicht auf Knopfdruck und genügend Schalldruck ist Live eventuell auch nicht. Ein cooler Session- oder Wohnzimmeramp also. Obwohl er schon subjektiv laut kann, bei bestimmten Frequenzen. Also vorerst bleibt er mal so, die Widerstandszählwerte im Plan sind jetzt übrigens etwas durcheinander aber ihr seid ja alles Fachleute … O0
Bastlergrüße
dimashek:
Hi
Man könnte || zu R23 nen 22-33uF Elko schalten, das gibt mehr power supply rejection ratio (PSRR). So gibtst du 1/2 von den Schwankungen auf dem 226V Knoten in den Signal-Pfad rein.
Das sind nicht die 50/100Hz aus dem Netzteil, sondern verursacht durch die niederfrequente Signalströme der FX-Loop Röhre, für die 33uF noch hochOhmig sind
Was mir sofort ins Auge springt - Netzteil ist schon sehr steif!
Für 2xel84 würde ich 47uF Anode und 33-47 Screens nicht überschreiten. Das gibt schönen Kompressionseffekt beim Spielen.
Und der Kathoden-Elko an den Endröhren, 2x220uF? Da könnte man auch ansetzen und mal /4 probieren. Der Bias "schwimmt" deutlich schneller weg, kommt aber auch super schnell zurück.
Das gibt subjektiv schnellere Ansprache beim spielen.
Ähnlich, wie Netzteil-Elkos verkleinern.
Gruß
Dimashek
P.S. Ach so, den Eingangswiederstand des Returns würde ich verkleinern. 100k sind meist ausreichend.
Also R33-100k, R31-10k (reicht auch), R32-weg.
Dann müsste man noch den Teiler anpassen ;)
Das wird deutlich weniger Einsteueungen fangen. Besonders bei langen Loop Kabeln.
Feierabendklampfer:
@dimashek
Thanks, leuchtet mir alles ein ... werde ich sobald es geht umsetzen. :bier:
Klampfergrüße
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln