Technik > Tech-Talk Amps

Kitty Hawk M3 / M5 mit lokaler Gegenkopplung?

<< < (3/3)

Mr. Lime:

--- Zitat ---Ich persönlich würde auf eine lokale Rückkopplung verzichten und z.B. das Signal für den Send über einem 1k oder 2k2 abnehmen, anstelle eines 22k und auch den 220k größer wählen; abgeleitet aus z.B. dem HR50+ von Soldano.
--- Ende Zitat ---

Wenn mir die Ausgangsimpedanz dabei keine Probleme bereitet, kann ich den Spannungsteiler auch umdimensionieren, hätte den vorerst aber gar nicht als kritischen Punkt gesehen. Der Soldano hat ja 100k/2k2, üblches Verhältnis hätte ich jetzt aus dem Bauch heraus auf 10/1 oder maximal 20/1 gemacht.


--- Zitat ---Das Tonestack an der Anode ist dann ja wieder etwas "Engl" like, die aber - sofern die Pläne stimmen - z.B. das Send Signal am Kathoden-Widerstand abnehmen und nicht an der Anode (obwohl ein Anodenfolger genutzt wird).
--- Ende Zitat ---

An welchen Plan denkst du hier konkret?

Eine nette Idee ist, das Signal einer kalten Clipperstufe an der Kathode abzunehmen um so einen Cleankanal zu erhalten. Ist zwar ein bisschen abseits vom Thema, aber hatte ich schon mal für einen Roccaforte Preamp angedacht, siehe Anhang.


--- Zitat ---So pauschal läßt sich das meinerseits also nicht beantworten, da ich a) den gesamten Plan nicht kenne und b) eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass ich es eh ganz anders gemacht hätte ... was aber dann wahrscheinlich auch einen anderen Sound zur Folge hätte, etc. pp.
--- Ende Zitat ---

Es handelt sich um einen umgebauten Kitty Hawk Junior Pro zu Wizard MC (welcher im Grunde ein Silver Jubilee mit extra höhenlastiger Eingangsstufe davor darstellt). Zum Kathodenfolger umbauen finde ich unökonomisch und bei Leiterplatten äußerst mühsam. Kathodenfolger für FX Send sind für mich erst sinnvoll, wenn eine Triode übrig bleibt..


--- Zitat ---In dieser Schaltung würde ich z.B. den Clean Channel mit einem eigenen Kondensator direkt an U1 entkoppeln, z.B. 22, 47 oder 100 nF. Die Beschneidung der Bässe auch für den Drive Channel muss nicht zwangsläufig an der ersten Stufe passieren (ich hatte das vor rund 10 Jahren mal an einem Beispiel hier im Forum deutlich gemacht (Amp "The Scorp" meine ich).

Da sind wir jetzt aber eben schon bei den Sound formenden Änderungen.
--- Ende Zitat ---

Grundsätzlich mag ich den Ansatz von anderen Kitty Hawk Amps ganz gern, die erste Stufe mit 1k5//22u und den Koppel-C des Drive Kanals dafür mit 500p - 2n auszulegen. Clean passt dann ein 100n C natürlich besser.

Beim Wizard Umbau war der Cleankanal sehr stiefmütterlich behandelt, ich muss da sowieso nochmal rein und ein bisschen rumprobieren. Der Drive Kanal ist dafür einer der besten, die ich bisher gehört und gespielt habe.
Den Koppel C von 2n werd ich als erstes erhöhen, nach dem vom Drive Kanal separiert. Feedback R in Gegenkopplung massiv erhöhen und vielleicht noch die Kitty Hawk M3 Methode probieren, bevor die Gegenkopplung ganz rausfliegt.

Mr. Lime:
Weil's dazu passt;

Bin noch auf den Blackstar Artisan 30 gestoßen, welcher ebenfalls in der 3. Stufe eine Gegenkopplung mit einem Spannungsteiler von 220k/470k hat und demnach mehr ein Kathodenfolger mit Phasendrehung darstellt, um die beiden getrennten Kanäle gleichzeitig parallel betreiben zu können.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln