Technik > Tech-Talk Amps

PX18 Endstufe Load lines

(1/2) > >>

Derboesegolf:
Hallo mein Name ist Christian,

Ich bin neu hier im Forum, und habe bereits mehrere Effektgeräte aufgebaut.
Keine Angst ich kann Schaltpläne lesen und weiß wo im Amp gefährliche Spannungen herrschen, und dass die großen Siebelkos immer entladen werden müssen.
Seit einiger Zeit taste ich mich an das Thema Röhrenverstärker ran, und nach einiger Zeit der Einarbeitung in diese Materie hab ich mir den PX18 gekauft, und erfolgreich aufgebaut.
Erst mal ein riesen Lob an Tube Town. Der Bausatz ist spitze, und klingt fantastisch.  :topjob:
Nun möchte ich aber tiefer einsteigen und evtl. eigen Schaltungen entwickeln.
Dazu habe ich mir die Endstufe des PX18 mal genauer angesehen. Dabei bin ich auf eine Frage gestoßen die ich mir momentan nicht beantworten kann.

Wenn ich die Load Lines im U I Kennliniendiagramm der EL84 einzeichne komme ich auf komisch Werte ???

Dazu Gehe ich folgendermaßen vor:
Ua 380V (gemessen 383V) an X Achse Zeichnen.
Punkt auf der Y Achse ist bei Eintakt Verstärkung doch Ua/(RL/2). Bei dem Hammond 1750 PA mit RL=8000Ohm Impedanz wären das dann 95mA
Diese Gerade verschiebe ich dann durch den Arbeitspunkt bei 380V und I bei ca 75% der Anodenverlustleistung  also 9W/380V = 24mA
Somit komme ich auf die maximale Anodenspannung Uamax auf ca.480V. Für die EL84 gerade noch so im Rahmen oder?

Da die Endstufe im Push Pull Betrieb arbeitet zeichne ich dann die Class B Linie  also Ua 380V auf der X-Achse.
Auf der Y Achse nehme ich dann Ua/(Rl/4), also 190mA.
Jetzt hab ih die geknickte Push Pull kennlinie. Diese ist aber weit über der  12 Watt Anodenverlustleistungslinie ??? Ist das Wirklich so? Was mache ich hier falsch? Der Amp hätte somit ja 30 Watt was nicht sein kann.

Mache ich einen Fehler, weil ich nicht die 8000 Ohm  ansetzen darf sondern das Doppelte der Primärwicklung des Übertragers??

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen, oder ich stelle mich hier nur doof an.
Im Anhang hab ich mal die Kennlinien gezeichnet. Dazu hab ich das Tool auf der Internetseite  https://www.vtadiy.com/ genutzt.

Ich wäre euch sehr dankbar mir hier jemand weiterhelfen kann. Ich hoffe ich habe nicht mit zuviel Zahlen und Halbwissen verwirrt ;D Vielen Dank

dimashek:

--- Zitat ---Jetzt hab ih die geknickte Push Pull kennlinie. Diese ist aber weit über der  12 Watt Anodenverlustleistungslinie ??? Ist das Wirklich so? Was mache ich hier falsch?
--- Ende Zitat ---
Das ist schon OK so, denn die 12W werden im Durchschnitt nicht überschritten. (nur leicht, da wo ClassA line in Class B übergeht)
Bei Class B ist eine Röhre Hälfte der Zeit "unbestrommt", somit darfst du in der anderen Hälfte der Zeit ordentlich "reinhauen" ;)

Die höchste power dissipation haste bei Ende der Class A-linie. Aber auch da nur bei bestimmter Aussteuerung (Signal Pegel).


--- Zitat ---Der Amp hätte somit ja 30 Watt was nicht sein kann.
--- Ende Zitat ---
30W wird er nicht haben, da die Kennlinien sich verändern, wenn du Strom ziehst und Screen-voltage runtergeht.

Derboesegolf:
Hi,

Danke für die Info. Das bedeutet das Diagramm, und meine theoretischen Berechnungen sind i. O.?

Striker52:
Hi,
zunächst mal vielen Dank für den Link zu dem Kalkulator. Tolles Tool  :topjob:
Dein Amp wird keine 30 Watt liefern, da vorher die Stromversorgung in die Knie geht. Das ist in dem Kalkulator nicht berücksichtigt. Wenn du in dem Kalkulator mal den Headroom eingibst (ich hab mal angenommen, dass maximal 140 mA dauerhaft gehen), dann liegt man bei einem Headroom von ca. 280V, und das gibt dann knapp 20 Watt. Das erscheint mir realistisch.
Siehe Anhang.
Gruß Axel
 

Derboesegolf:
Danke, für die Hilfe.
Das erklärts.
Ich bin gerade dabei mir ein Excel Tool zu bauen mit dem man die Kennlinien berechnen kann und die Load Lines ausspuckt. Ähnlich dem Tool auf der Internetseite, nur mit berücksichtigt von Ausgangsübertrager und Netzteils. Wenn Interesse besteht kann ich die Datei gerne teilen. Vielleicht kann jemand mal drüber schauen. Gruß Christian

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln