Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
LND 150 Preamp/Boost
Stubenrocker81:
Wenn ich das richtig verstehe dann soll doch mit dem Relai, der Boost ,wahlweise zu geschaltetet werden.
Dann braucht man aber auch eine Buchse für den Fußschalter!
Dann kann man auch eine komplett neue Platine entwerfen und die Platine ,mit dem Boost drauf, an die Fußschalter Klinke hängen. Dann kann auch gleich Laurents/Dimas Einwand zwecks Austeuerbarkeit eingebracht werden und die kleine Bauform ist auch nicht mehr ganz so wichtig. Der Boost kann ja dann auch auf der Rückseite vom Amp eingebaut werden!
Meine Gedanken dazu.
LG Stephan Hegewald
Laurent:
Hallo Zusammen,
Eigentlich ist das Ganze vielleicht zu weit gedacht. Im Shop gibt es ja schon das 5Ä3 LND Platinchen (habe sie Mal auch bestellt). Somit und mit einer Relaisplatine aus'm Shop ist man dann schon bedient.
Ich denke, wie die Platine jetzt ist, geht das schon.
Als letzter Gedanke könnte man schauen, ob man die andere Variante mit einbringen kann. Ich denke aber, dass die 2 zusätzliche Komponenten (Eingang Couplingcap, Zusatz-R am Source) den PCB größer machen werden.
Gruß
Laurent
iefes:
Ja, also da gibt es schon erschlagend viele Möglichkeiten, die das ganze eben schnell irgendwie ausarten lassen, aber natürlich auch sehr cool wären.
Hier mal ein Vorschlag, was ich sinnvoll fände, vielleicht kommen wir darüber auf einen gemeinsamen Nenner :)
Ich würde die Platine um die 2 Komponenten erweitern, die für die "Headroom"-Variante nötig sind. Außerdem würde ich noch den Ausgangstrimmer draufpacken (passt auch bei der jetzigen Größe schon einigermaßen). Dann würde ich die Platine insgesamt noch etwas vergrößern, sodass zwei Montage-Löcher drauf passen, die auf die TT Relais-Platine abgestimmt sind. So ergibt sich die Möglichkeit, beide Varianten zu bauen, den Ausgangspegel per Trimmer zu regeln und außerdem statt der Klinkenbuchse ein Relais mit zu verwenden, was einerseits zum Schalten des Boostes aber auch für eine andere Funktion verwendet werden kann.
Nachteil ist natürlich, dass die Platine durch die Maßnahmen etwas größer werden würde, allerdings sollte das einigermaßen im Rahmen sein und in den meisten Fällen kein Problem darstellen.
Eine Sache noch: Ist C1 wirklich notwendig? Kann man eine Dämpfung der Höhen nicht auch im ähnlichen Ausmaß über C4 erreichen?
Und jetzt ihr! ;D
Dirk:
Mein Vorschlag:
Ich würde die kleine Platine für den Boost so belassen wie sie jetzt ist. Ggf. gibt es noch ein paar kleinere Optimierungsmöglichkeiten bezüglich Position von Bauteilen oder Druck, aber das war es dann. Der Vorteil der Platine ist mit Sicherheit die Größe und auch die Einfachheit bei hoher Flexibiltät
Wenn darüber Hinaus weitere Funktionalität benötigt wird, wie z.B. Boost schaltbar, dann würde ich dies auf einer neuen Platine aufsetzen.
Gruß, Dirk
Dirk:
Da gab es scheinbar eine kleine Überschneidung ;-)
Kannst Du einen zweiten Entwurf machen mit den beiden zusätzlichen Komponenten und dem Trimmer ? Als Diskussionsgrundlage.
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln