Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

LoW - Ultra-High-Gain ECC99 Hybrid

(1/10) > >>

franzjoy:
Hallo Röhrenfreunde,

nachdem ich die letzten Monate viel mit Solid-State experimentiert habe, war es wieder Zeit für mehr Vakuum.
Ich bin ein Riesenfan von winzigen Amps, daher wollte ich so viel Gain wie möglich in ein LoW-Gehäuse bekommen.
Gar nicht so einfach mit 3 Röhren.
Außerdem wollte ich dieses mal eine PP-Endstufe mit niedriger Leistung, damit sich meine Freundin nicht so häufig über die Lautstärke beschwert.

Um die wenigen Röhren zu kompensieren habe ich die Impedanzanpassung vor dem EQ sowie Phasenumkehr mit MOSFETs umgesetzt.
Es ist erstaunlich wie gut die beiden Transistoren den Job machen!
Beachtet beim Nachbau aber, dass an den Sources sofort nach dem Einschalten Hochspannung liegt, da hier sofort Strom fließt.
Die Zener zwischen Source und Gate sind also notwendig, damit die zugelassene GS-Spannung nicht überschritten wird.

Klanglich besteht für mich kaum ein Unterschied zu Röhren. Etwas weniger Kompression vielleicht, kann aber auch Einbildung sein.

Der kleine Amp kann nur High-Gain. Von AC/DC bis Cannibal Corpse. Absolut übertrieben!
Wer es gesitteter mag, kann Widerstände an die Kathodenelkos löten (22k-47k), oder die Elkos an den hinteren Stufen entfernen.
Eine SE-Version ist auch denkbar.Dann entfällt die PI-Stufe.
Ich bilde mir ein, dass SE-Endstufen etwas weniger direkt bei Palm-Muting klingen...

Der Aufbau auf Lötleisten der Turretboard ist nur bedingt zu empfehlen, da es mit den kleinen Transistoren etwas frickelig werden kann.
Darum arbeite ich gerade an einem Platinen-Layout.
Sound-Beispiele folgen hoffentlich auch demnächst.

Viele Grüße aus Köln,

Stephan

Stubenrocker81:
Cool Danke! Cannibal Corpse😁 sowas hör ich beim Holz hacken  :headphone:

Ich kann dir da auch den LND Boost aus dem Forum empfehlen!  Als V1 Ersatz!
Pi hatte ich mal so aufgebaut und dass hat mir nicht so gefallen.
Probier doch mal nen LTPI aus! Nix zerrt so röhrig wie ein LTPI mit einem ColdClipper davor 😉Da geht noch was bei der Schema.

LG und viel Spass mit der Kiste!

franzjoy:
Also wenn muss der LTPI auch mit MOSFETs umgesetzt werden!  ;)

Ich mag die V1-Stufe lieber mit Röhren. Und einen Boost braucht der Amp wirklich nicht.
Ich schalte gern einen Tubescreamer davor, aber eher wegen dem Bass-Cut und der Kompression in den Mitten für den modernen Chug-Sound.
Allerdings ist der LD150-Boost ein geniales Teil.
Wenn man den Preamp ordentlich zähmt, und den Boost schaltbar macht, hätte man deutlich mehr Flexibilität.

Stubenrocker81:
Den Tube Screamer kannst dir dann sparen! Das bekommt man recht gut mit dem Boost hingebogen! Der funzt ja dann praktisch als V1!
Kannst ja mal testen.  Gerade für den Einsatz ist der Top. Geht dann auch meist ohne abgeschirmtes Kabel da ordentlich Pegel da ist.
Nur als Anregung!

LG Stephan

Stubenrocker81:
Und noch ne Anregung für tightness.
Ich geh mal vom tt30VA Ringkern aus...
Für den Preamp mit Spannungsverdoppler arbeiten.
Da bekommst du knapp 500V B+ und kannst noch schön glätten!  Ich werf da noch Stabilisierung mit Zenern ein. Mit super sauberen 400V im Preamp geht richtig was😁
Ganz einfach und der wird richtig straff ;D
Du bist mir sympathisch und da geb ich gerne paar Tipps!

LG Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln