Technik > Tech-Talk Boxenbau

2x12 Stereo Box mit Trennwand

<< < (2/2)

haebbe58:
Hi Stephan

ja ... theoretisch könnte es so sein, aber auch andere Möglichkeiten könnten theoretsich klappen ... aber Du hast vorher keine Ahnung wie das dann in Wikrlichkeit klingt (Risiko?) ... außer du nimmst testweise 2 kleine genau gleiche 1x12" Boxen und ordnest sie genau so an... und testest. Und dann sind wir wieder bei 2 getrennten ... einfach flexibler in allen Richtungen.

Stubenrocker81:
Stimmt! Zwei 806er  :headphone: wäre da eine ultra kompakte Lösung.

LG Stephan

günther:
Für Stereo braucht man grundsätzlich ein sogenannted Stereodreieck.

Dein Vorhaben erinnert mich an die tragbaren Radiorecorder der 80iger Jahre
Da konnte man auf elektronische Wege die Stereobasis verbreitern.
Suchbegriffe wären hier:  Spatial- oder Pseudo-Stereo.

roseblood11:
Stereo: Zwei Signale von unterschiedlichen Orten treffen auf einen Punkt.
Hier: Zwei Signale werden von einem Punkt in zwei verschiedene Richtungen geschickt.

Wenn du wirklich stereo willst, nimm zwei 1*12 Boxen.

Eine 2*12 mit nach außen gerichteten Speakern ist toll für ein Monosignal, wenn man einen größeren Raum gleichmäßig(er)  beschallen will, da gab es schon in den 60ern tolle Beispiele.
Aber das ist eben etwas ganz anderes, als stereo.

Ich mag ja auch die dreikanalige Lösung von Brian May: Effekte rinks und lechz, purer Amp in der Mitte. Kann man sich mit nur einem “klangerzeugenden“ Amp und einem MultiFX hinterm Direct Out plus Stereoendstufe ja heute viel kompakter bauen, als seine Vox-Batterie.

Cons:

--- Zitat von: Izzy am 26.05.2021 15:57 ---Hallo zusammen,

die SXtereo Röhrenendstufe ist fast fertig, jetzt möchte ich eine passende Box bauen. Die Box darf ruhig aufwändig sein, ich habe Erfahrung in Holzbearbeitung (Zinken usw.) und auch noch einen Schreinermeister an der Hand. Gewicht spielt keine Rolle da die Box selten oder nie transportiert wird. Die Box soll folgendermaßen aufgebaut werden:

* Der "Grundkasten", also Decke, Boden und Seitenteile mit Schwalbenschwanzverbindungen aufbauen
* Schallwand, Rückwand und Trennwand werden quasi in den Grundkasten hineinversenkt. Hierzu werden im Grundkasten halt entsprechende Aussparungen eingefräst
* Die Rückwand soll geschlossen seinHintergrund dieses Ansatzes: Da ich Stereo spielen will möchte ich eine Art luftdichte Abtrennung zwischen den beiden "Kammern".
Frage: Ist das so sinnvoll? Zum Einsatz sollen V30 kommen, Stil ist Blues bis klassischer 70er Hardrock

Vielen Dank!

Izzy

--- Ende Zitat ---

Hallo Izzy,

du möchtest tatsächlich in Stereo wiedergeben? Oder meinst du vielleicht zweikanalig?
Dir ist bewusst, dass die Gitarre bzw. ein Bass bis auf wenige Ausnahmen nur Mono bzw. einkanalig können?

Wie mache ich nun aus einem Monosignal ein Stereosignal?
Pseudostereo ginge, wie hier bereits schon geschrieben wurde im Thread. Dafür benötigst du ein IC und zwar den TDA3810, ob der aber noch hergestellt wird weiß ich nicht.

Ein Monosignal auf zwei Kanäle aufteilen ist da schon einfacher, jedoch bleibt es trotzdem ein Monosignal.

Gruß Cons

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln