Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Anodenspannung in LoV-Projekten
bea:
Hallo in die Runde,
nach langer Zeit mal wieder ich.
Es geht um das Thema LoV-Projekte. Da gibt es ja den Zeilkonflikt, mit den 12V Heizspannung umzugehen, die, wenn sie auch als Anodenspannung verwendet werden, neueren Röhren nur minimale Anodenströme entlocken.
Vor ein paar Jahren hatte ich herausgefunden, dass die ECC82 von JJ ab etwa 18V nutzbar sind (getestet). Stellt sich natürlich die Frage, ob man Ua ggf mit ein oder zwei 9V-Blöcken erhöhen kann. Bei den dann immer noch sehr geringen Strömen sollten die ewig halten. Seht Ihr irgendwelche Pferdefüße?
bflexer:
hallo bea,
wie du vielleicht in
https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,24594.0.html
gelesen hast, geht die sache auch mit 9v. es findet sich im netz auch diverses - wenn auch sehr wenig, in dem quasi der unterste grenzbereich ausgelotet wird, in dem röhren noch irgendwie funktionieren.
im o.g. thread ist ja was witziges rausgekommen, betreibe ich manchmal, aber es war eher so eine spass und proof-of-concept sache. dzt (der winter naht) hab ich eine pcl86 zum laufen gebracht mit 12v und war überrascht, dass mit dem gleichen 9v netzteil das ding auch funktioniert. heizspannung wären zwar 14v - bei 9v glüht also nix, aber scheinbar entsteht genug hitze um elektronen am weg zu schicken. sowohl im pentoden, als auch im triodenteil.
mit dem zusammenspiel hakt es noch ein wenig und es zerrt der triodenteil auch noch zuviel.
aber vielleicht kümmert sich jemand um
https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,24825.0.html
halt mich am laufenden!
lgh
bea:
Hi,
wenn Du mal in den Untiefen dieses Forums rumwühlst, wirst Du sehen, dass ich vor ein paar jahren mal Meßwerte veröffentlicht habe, und zwar zu den ECC82 von JJ und von EH. Und auch prototypisch einen Gherkin Juicer aufbaute. Der funktionierte sogar irgendwie, klang aber sehr komprimiert und "matschig". Da hatte ich die Anodenströme abgeschätzt.
Und Du wirst meinen alten Faden finden, in dem ich was von einem Verzerrer mit Frequenzverdopplung beschrieb. Das Projekt habe ich abgebrochen, nachdem ich versehentlich den 7812 von Dirks Netzteilplatinchen abgefackelt hatte und keinen Ersatz greifbar hatte (und dann einen kompletten kleinen Amp gebaut). Aus dem Platinchen habe ich eine zweite Spannung generiert - der Prototyp läuft mit ca 20V und funktioniert tatsächlich erst ab 18 V.
Deshalb habe ich kein Interesse mehr an Ultra-LoV, wohl aber an einer simplen Erhöhung der Anodenspannung. Und das vor allem, weil ich in Bodentretern keine Hochvoltschaltungen mag. Was auch gehen sollte: 6V Wechselspannung einspeisen, diese mit einem umgedrehten Printtrafo wieder hochtransformieren. Und mit z.B. 2 24V-Wicklungen in Reihe kommt man dann auf nominell 38V ~ und damit sicher in den höheren LoV-Bereich.
Aber für sowas simples wie einen Banana-Booster, der mit Anodenströmen im Mikroamperebereich auskommt, drängen sich Batterien doch fast auf. Und darauf bezog sich halt meine Frage.
Stahlröhre:
Hallo,
früher gab es extra mal für Autoradios eine E-Röhren Serie die für Kleinspannung gedacht war. Ansonsten musste man ja mechanische Zerhacker einsetzen, die aber starkem Verschleiß unterlagen. Desshalb wollte man gerne direkt die Bordnetzspannung von meist sogar nur 6V zur gesammten Versorgung nehmen.
Als Doppel Triode gibt es dort die ECC86, die schon ab 6V betrieben werden kann. Als Pentode gäbe es da noch die EF98.
Alternativ wären Spanngitterröhren vielleicht noch interessant wie ECC88.
bea:
Klar. Die EF86 ist inzwischen eher teuer geworden (verständlicherweise). Sie liefert übrigens "nur" etwa doppelt so viel Strom wie eine alte gute ECC82.
An die ECC88 habe ich auch schon gedacht. Aber sie kann halt nicht mit 12V geheizt werden.
Prinzipiell kommt man mit den ECC82 ja in diesem Setting gut klar. Auch ihre Verstärkung passt gut zur Betriebsspannung. Und wie gesagt - 12V Anodenspannung interessieren mich nur bedingt. Die sind ja nur der Tatsache geschuldet, dass die Heizung für 12V ausgelegt ist. Und momentan geht es um eine simple Lösung für eine simple Schaltung mit nur einer Doppeltriode.
Was mich z.B. interessieren würde ist die Frage, ob man ggf die Spannung einer Pufferbatterie einfach auf den Elektroden stehen lassen könnte, wenn die Röhre kalt ist. Die Batterien würde das ja nicht belasten, weil dann kein Strom fließen kann. Aber was macht das den Röhren aus?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln