Technik > Tech-Talk Amps
JCM 2000 DSL 100 - wirklich so schlimm?
Netsrac:
Moin,
wenn ich die einschlägigen I-Net Quellen nach den Marshall 2000ern durchsuche, könnte ich glauben, das seien die schlimmsten Amps die je gebaut wurden: leitfähige Platinen, Bias-Widerstände mit negativem T Koeffizienten, 220 K Gridstopper statt 5K6, unterdimensionierter Brückengleichrichter und T-empfindliche Elkos. Das sind so die wesentlichen “Mängel”, von denen ich gelesen habe.
Ich habe nun seit 15 Jahren so ein Ding im Einsatz. Baujahr 1997, also angeblich aus der ganz schlimmen Periode. Das war all die Jahre mein Hauptamp - allerdings im Hobbybereich, also ohne Test der Roadtauglichkeit. Stundenlange Proben und diverse Gigs hat er immer klaglos gemeistert. Er läuft immer noch mit den Röhren, die damals drin waren. Der Klang ist super.
Worüber ich jetzt aber nachdenke, nachdem ich mal versucht habe, ihn wie einen Plexi zu spielen (Kanal 1 ohne Boost, Master auf 10 aber Gain entsprechend runter), da klingt er zwar wunderschön „glasig“, aber doch mit einem merklichen Brumm.
Deshalb dachte ich, nach 25 Jahren Lebenszeit könnte man sich mal an die üblichen Verdächtigen machen, also Elkos tauschen und dabei vielleicht gleich ein paar angeblich minderwertige Bauteile mit tauschen, z.B. Bias Widerstände auf Metallfilm umstellen sowie Gridstopper auf 5K6 korrigieren.
Nun meine Frage: sollte ich das tun (macht ja auch ein bisschen Spaß), oder sollte man getreu dem Motto „Never change a winning team“ das Ding einfach weiter betreiben? Das mit dem Brumm ist wie gesagt nur bei der ziemlich extremen Fahrweise mit aufgerissenem Master ein „Problem“. Was meint ihr?
Viele Grüße
Carsten.
PS. Ich fände es auch interessant zu lesen, wenn es außer mir noch weitere Nutzer eines alten 2000er gibt, die wider Erwarten keine Probleme mit dem Amp haben.
cca88:
Hallo Carsten,
wenn er keine Problem macht, dann würde ich auch nichts ändern...
Die DSLs die Probleme gemacht haben, die haben wirklich Probleme gemacht.
Ich hab die Kisten mehr als einmal verwunschen. Nur damals wußte niemand, daß da schon ein Fehler bei Marshall ab Werk eingebaut war...
Die sind einfach regelmäßig mit durchgezogenen Röhren zurückgekommen.
Wenn Du die kleinen Gridstopper ausprobieren willst, dann kleb einfach zwei 5k6 über die 220k drüber. Könnte etwas frischer klingen.
Elkos tauschen ist nach 25 Jahren möglicherweise auch angebracht... Dann muß das Board eh raus - und Du könntest gleich alles machen.
Dann bitte berichten tun - gell?
Grüße
Jochen
Netsrac:
Hallo Jochen,
danke für deinen Beitrag. Witzig ist, dass du zuerst sagst, du würdest nichts ändern und dann aber doch. Genau in dem Spannungsfeld bewege ich mich.
Aber du bestätigst die Probleme der 2000er aus eigener Erfahrung. Das ist interessant für mich. Im Internet liest man ja viel - man weiß nur nicht immer, was man denn glauben kann und was nicht. Das hat dann schon einen anderen Geschmack, wenn jemand direkt berichtet. Da hab ich wohl ein Montagsgerät. Meiner geht ;D
Ich berichte gern, wenn ich mich an die Arbeit mache. Ein paar Bilder finde ich persönlich auch immer spannend.
Aber ich bin auch an weiteren Meinungen aus dem Forum interessiert. Gibt es denn auch gute Erfahrungen mit den 2000ern von vor 2001?
Viele Grüße
Carsten.
Lothy:
Hallo,
Falls es wirklich mal Probleme mit Biasdrift gibt, hab ich hier eine Lösung gefunden, ohne gleich das komplette Board tauschen zu müssen:
http://www.hullerum.de/Marshall/TSL122repair.html
Sind auch noch andere Sachen gefixt, die es Wert sind, sich mal anzuschauen.
Gruß
Gerhard
cca88:
--- Zitat von: Lothy am 18.12.2021 07:06 ---Hallo,
Falls es wirklich mal Probleme mit Biasdrift gibt, hab ich hier eine Lösung gefunden, ohne gleich das komplette Board tauschen zu müssen:
http://www.hullerum.de/Marshall/TSL122repair.html
Sind auch noch andere Sachen gefixt, die es Wert sind, sich mal anzuschauen.
Gruß
Gerhard
--- Ende Zitat ---
Hallo Gerhard,
beim lertzten den ich hier hatte, da hat diese "kleine" Lösung allein tatsächlich nicht geholfen. #
Ich mußte auf das "stable Bias Board" von Xavier ( DrTube) ausweichen...
Grüße
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln