Technik > Tech-Talk Amps
LM317 Schluckauf
headcrash:
noch Foto
dimashek:
Um die Wärmeentwicklung zu reduzieren habe ich mal auch CRC mit 2200 + paar Ohm + 2200uF benutzt.
Mit dem R kann man die Spannung vor dem Regler schön einstellen, reduziert der Ripple, man kann damit deutlich kleinere Vrms am Eingang einstellen.
Und man kriegt die hochfrequenten Diode-ringing des Gleichrichters besser gefiltert.
roehrich:
Nun ... und hier will ich doch gleich nochmal den LT/LM1085 in Spiel bringen ;D ... dem reichen 1.5V Dropout. Wenn man sich da rantastet, sinkt die Verrlustleistung am Regler.
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/108345fh.pdf
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm1085.pdf
Ciao
Sebastian
MartinR:
Hallo Sebastian,
--- Zitat von: roehrich am 22.02.2022 12:56 ---Nun ... und hier will ich doch gleich nochmal den LT/LM1085 in Spiel bringen ;D ... dem reichen 1.5V Dropout. Wenn man sich da rantastet, sinkt die Verrlustleistung am Regler.
--- Ende Zitat ---
Erfahrungsgemäß waren bei mir 1,8V oder 2V besser. Darunter kam es bei hochverstärkenden Röhrenverstärkern zu unerwünschten Störgeräuschen.
Viele Grüße
Martin
headcrash:
Hallo in die Runde,
um das mal abzuschließen: ich hab den Lade-C gegen einen 4700µ ausgetauscht, was den Ripple vorm Regler nochmals verringert hat, auf ca. 0,9Vss. Damit schaffe ich es, noch etwas besser, aus dem Dropout Bereich "rauszufallen".
Das Hitze-Problem hat sich nicht geändert, mit einem 15K/W Kühlkörper, mit zusätzlich angeschraubtem 21K/W Aufsteck-KK klettert die Temperatur nach ca. 5-10min. auf über 80°C an der Befestigungsfahne, und das bei offenem Chassis, über Kopf auf der Werkbank. Das ist mir etwas zu unsicher, und so hab ich den Regler wieder mit Glimmerscheibchen und Wärmeleitpaste (sparsam!) ans Chassis geschraubt. Auf der Außenseite an der Stelle dann ein Stückchen Alu-Winkel dran, damit bleibt's an der Fahne bei knapp über 40°C, auch nach 20min, ebenso bei Lage des Chassis über Kopf. Und da heizen die Röhren ja bereits ganz ordentlich mit.
Die Karre läuft nun sicher, eine Bandprobe hat sie bereits problemlos hinter sich gebracht.
Wie das mit der Hitze beim Original aussieht, würde mich interessieren.
Fryette versorgt die Relais glaub ich über die ungeregelte DC. Vielleicht ist so ein millimü mehr Reserve. Vielleicht sind aber die 80-90°C an der Fahne kein Problem für den LM340-T12.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln