Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Zwischenübertrager als Phasesplitter ( Fender Musicmaster Bass )

<< < (2/2)

Hostettler:
Ein herzhaftes Hallo an die Freunde der glühenden Kolben.
Vor Jahren hatte ich einmal einen interessanten Link gefunden, den ich neulich glücklicher Weise wieder gefunden habe. Von der Thematik her passt er hier gut rein. Aber aktuell bedingt ist die Röhrenherstellung und Alternativen zur Verstärkerröhre auch ein Thema.
Nun ich "werfe" nun einmal den Link zur Diskussion hier in die Runde. Interessant ist das Thema es allemal.

http://www.susan-parker.co.uk/zeus.htm

Mit besten Grüssen aus der Schweiz
Hoschi

Stubenrocker81:
Hallo

Da die Lundahls meiner Meinung nach einfach völlig übertrieben, preislich wie auch technisch, für Musiker Amps sind habe ich weiter recherchiert was mit der 124er Hammond Reihe sinnvoll möglich ist.

Dabei bin ich auf "parallel feed" und "ultrapath" gestoßen.
Also mal googeln....
Der 124A sollte dafür tauglich sein.
Aus Röhrenmangel baue ich keine Interstage und Drosseln in meine Amps! Es klingt einfach groß und dynamisch und man kann wunderbar die Resonanzen nutzen. Gilt auch für Anodendrosseln. Für Pedal Amps unschlagbar!

@Hoschi
Mosfets eignen sich eigentlich nur als Spannungsregler und Source Folger. Die Mosfets haben gigantische Eingangskapazitäten! Irfbc40= 1300pF! Die Schaltung braucht also einen sehr niederohmigen Treiber oder man beschaltet die Endstufe als Source Folger. Dann muss der Treiber zwar keinen Strom liefern aber mehr als den benötigten Spannungshub am Ausgang bereitstellen.
Nur meine Meinung dazu....bin kein Ingenieur....


LG Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln