Technik > Tech-Talk Amps
Laney Aor30 verzerrt / übersteuert bei High Input und sehr geringer Lautstärke
julius:
Ich danke Dir / Euch! :bier:
Ich habe die 4-6 Brücke an den Kopplern entfernt und D1 und D2 direkt auf GND gelegt, dann ist quasi der "Boost" aktiv, dann ist alles super! Nur ich kann halt nicht zwischen "Boost" und "NIcht-Boost" schalten. Bei "Nicht-Boost" tritt ja der Fehler auf.
roehrich:
Kommando zurück ... beim Lesen Deiner Antwort fällt mir auf, dass ich die Schaltung vorhin falsch und zu einfach gelesen habe.
Also, neuer Versuch ;D
Schalter PULL AOR offen:
* Strom fliesst von C44 über R13 durch die LED des ersten Optokopplers zu GND. Sein FET ist niederohmig. Die Verstärkung der Stufe um V1 ist damit reduziert.
* Durch die LED des zweiten Optokopplers vor IC1A kann kein kein Strom fliessen, und die LED D2 leuchtet nicht. Der FET dieses Optokopplers ist hochohmig. das AOR VOLUME Poti ist damit weitgehend wirkungslos, da sein Fusspunkt nicht mit GND verbunden ist.
Schalter PULL AOR geschlossen (das ist dann vermutlich der Boost):
* Strom fliesst von C44 über R13 durch D1 weitgehend an der LED des ersten Optokopplers vorbei zu GND. Die Durchlassspannung von D1 ist so niedrig, dass die interne LED des Kopplers nicht leuchtet, sein FET ist hochohmig. Somit ist R9 nicht zugeschaltet und die Stufe um V1 hat ihre volle Verstärkung.
* Strom fliesst von C44 über R38 durch die LEDs des zweiten Optokopplers und die LED D2 zu GND. die LED leuchtet und der interne FET des zweiten Kopplers ist niederohmig. damit liegt der Fusspunkt des AOR VOLUME Potis auf GND und kann als variabler Spannungsteiler wirken.
Im AOR Modus hat also die erste Stufe mehr Verstärkung, die folgenden Stufen können also leichter übersteuert werden. Im Gegenzug kann man mit dem Poti AOR VOLUME wieder den Pegel vor der Endstufe, Loop und dem Hall reduzieren.
Das heisst aber auch, dass die Optokoppler nicht gleichzeitig schalten, sondern entweder der eine oder der andere offen bzw. niederohmig ist. Somit war mein Vorschlag, beide zu überbrücken, natürlich Mist, denn dieser Zustand kommt regulär nicht vor. Somit sind auch die Tests nur bedingt aussagekräftig. Kaputtgehen kann dadurch natürlich trotzdem nichts.
Bitte entschuldige die Verwirrung!
Da Du eingangs geschrieben hast, dass das Problem nur über den HIGH INPUT auftritt, liegt es nahe, den Fehler bei der Stufe um V1 zu suchen. Wenn ich den letzten Post richtig verstehe, tritt das Problem im Boost Modus nicht auf. Der erste Koppler sollte dann hochohmig sein, der zweite niederohmig.
Das Problem tritt auf, wenn der Schalter PULL AOR offen ist. Dann sollte der erste Koppler niederohmig sein und der zweite hochohmig. Wenn Du nun nur beim ersten die Pins 4 und 6 verbindest und das Problem dann weg ist, ist ziemlich sicher dieser Koppler der Übeltäter.
Trotzdem würde ich die Versorgungsspannung an C44 noch nicht ganz freisprechen, denn Störungen darauf können auch über die Optokoppler auf das Signal gelangen. Allerdings durchläuft das Signal nach dem ersten Koppler deutlich mehr Verstärkerstufen und die Störung, die an der Stelle auf ein recht kleines Signal trifft, wird da natürlich jedesmal mit verstärkt. Und eben diese Stelle it über den LOW INPUT gar nicht im Signalweg.
Viel Erfolg!
Ciao
Sebastian
julius:
Hey, wow! Danke für die Aufklärung.
Die Remotebuchse war tatsächlich an allen Kontakten (ohne Kabel) sehr hochohmig. Ich hab sie ausgetauscht,
aber keine Veränderung. Die anderen Buchsen sind alle in Ordnung.
Ich habe Pin 4-6 gebrückt am ersten Koppler. "Ohne Boost" (AOR offen) ist er etwas lauter, Soundverhalten ähnlich. "Mit Boost" (AOR geschlossen) ist er etwas leiser. Der Fehler tritt dann nicht mehr auf.
Die Spannung am ersten Koppler passen auf jeden Fall. Danke für den Tipp mit dem Oszi. Das sieht alles unauffällig aus.
LG
Julius
roehrich:
--- Zitat von: julius am 25.11.2022 16:21 ---Ich habe Pin 4-6 gebrückt am ersten Koppler. "Ohne Boost" (AOR offen) ist er etwas lauter, Soundverhalten ähnlich. "Mit Boost" (AOR geschlossen) ist er etwas leiser. Der Fehler tritt dann nicht mehr auf.
--- Ende Zitat ---
Mit der Brücke über den ersten Koppler ist die Verstärkung der ersten Stufe dauerhaft reduziert, unabhängig von der Schalterstellung ... wenn jetzt im Boost/AOR Modus das hintere Poti eingeschaltet wird sinkt die Vertsärkung nochmal etwas ... da die vordere dann fehlt, klingt es plausibel, dass jetzt im Boost Modus die Lautstärke etwas abfällt. Der Sound wird sich auch nicht sehr verändern, da ja durch den gebrückten Koppler keinerlei Änderung der Vorstufentopoligie stattfindet.
Was ich jetzt noch nicht ganz verstanden habe: beseitigt die Brücke alleine schon das Problem oder erst die Brücke und der Boost Modus zusammen?
Ciao
Sebastian
julius:
Hey, sorry, dass ich mich ungenau ausgedrückt habe.
Die Brücke alleine beseitigt schon das Problem! Egal ob Boost On oder Off.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln