Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

JTM45 -EL34 V3 Oszilliert wenn ohmscher Widerstand als Last

  • 79 Antworten
  • 15474 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Stahlröhre

  • YaBB God
  • *****
  • 315
Sinn und Zweck der 5881 und 6L6GC Varianten waren es sicherlich primär die maximale Anodenverlustleistung zu erhöhen, dabei aber die weiteren Parameter beizu halten.
Der Blick in das Tung-Sol Datenblatt der 5881 offenbart, dass es sich bei dieser Röhre um ein Äquivalent zur 6L6 und 6L6G handelt, jedoch mit vergrößerter Anodenverlustleistung (gleiches Rating system). Die 6L6GC setzt diesem mit 30W gegenüber den 19W der 6L6 nochmal ordentlich einen drauf. Inwiefern hier durch die unterschiedlichen Rating Systeme der Unterschied besteht ist mir nicht bekannt.

Bezüglich Absolute und Center Rating System habe ich zwei Artikel von RCA angehängt. Leider fehlt eine Definition zum Desgin-Maximum System. Wohlmöglich war dieses zum damaligen Zeitpunkt noch nicht eingeführt.
Gruß,
Max

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 465
https://www.tubecad.com/december2000/page18.html
Der Artikel (2-seitig) legt nahe, dass die Grenwerte im Design Max. System 10% höher liegen als im Design Center System.

Die TungSol 5881 wird im Design Center System spezifiiert: https://www.drtube.com/datasheets/5881-tungsol1962.pdf

Die 6L6GC aber im Design Max. System: https://frank.pocnet.net/sheets/127/6/6L6GC.pdf

Es ist anzunehmen, dass die Unterschiede im gleichen System geringer wären.

Im GEC Datenblatt der KT66 ( https://frank.pocnet.net/sheets/086/k/KT66.pdf) stehen die Grenzwerte für Design Max und Absolute Max direkt nebeneinander.
« Letzte Änderung: 2.08.2023 15:48 von Helmholtz »

*

Offline einJojo

  • Jr. Member
  • **
  • 29
Hi, kleiner Nachtrag...

Der alte AÜ OTJTM45D hat tatsächlich auf dem 8 Ohm Abgriff ne Macke. Habe den mal mit einem kürzlich erworbenem LCR/ESR-Meter nachgemessen (wusste gar nicht das das mit so einem Teil so einfach ist) und siehe da... der 4 Ohm Abgriff hat einen RAA von 8004 Ohm, der 16 Ohm Abgriff hat 7902 Ohm, passt alles soweit, und der 8 Ohm hat tatsächlich 9669 Ohm. Der ist ganz schön weit weg von 8K....

ok Danke nochmal,
Grüße und Thema beendet.

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.982
Hi, kleiner Nachtrag...

Der alte AÜ OTJTM45D hat tatsächlich auf dem 8 Ohm Abgriff ne Macke. Habe den mal mit einem kürzlich erworbenem LCR/ESR-Meter nachgemessen (wusste gar nicht das das mit so einem Teil so einfach ist) und siehe da... der 4 Ohm Abgriff hat einen RAA von 8004 Ohm, der 16 Ohm Abgriff hat 7902 Ohm, passt alles soweit, und der 8 Ohm hat tatsächlich 9669 Ohm. Der ist ganz schön weit weg von 8K....

ok Danke nochmal,
Grüße und Thema beendet.

Servus
Wäre cool, wenn du den Typ des Meßgerätes posten würdest. Dann haben wir alle was davon

Danke und Grüße
Jochen

*

Offline einJojo

  • Jr. Member
  • **
  • 29
Servus
Wäre cool, wenn du den Typ des Meßgerätes posten würdest. Dann haben wir alle was davon

Danke und Grüße
Jochen

gerne doch.. Ich hab mir ein PeakTech 2170 LCR Meter zugelegt. Hauptsachlich wegen der Kelvin-Messleitungen. Damit werden auch Messungen im Milliohm Bereich möglich. Aber viele andere würden auch dafür funktionieren...