Technik > Tech-Talk Amps

LTPI Hiwatt Dimensionierungen

<< < (2/2)

Stahlröhre:
Hallo, Hiwatt macht es nicht wirklich anders, als Marshall und co.
Der 22k stellt den Tail und nicht den Kathodenwiderstand da, bei Marshall wäre das der 10k. Währenddessen ist der 2.2k für die Gegenkopplung zuständig. Was beim Hiwatt fehlt ist ein zusätzlicher Widerstand für die negative Gittervorspannung, was bei Marshall über den 470Ohm Widerstand erreicht wird. Im Hiwatt wird der Arbeitspunkt durch die DC Kopplung an die vorherige Stufe mitbestimmt.

cfortner:
Ah, jetzt habe ich es verstanden, der 470 fehlt, weil es die Gittervorspannung über V3b gibt!

Danke für die Erleuchtung!

Stahlröhre:
Genau, bei den frühen Hiwatts hast du einen Kathodenfolger vor dem Gitter, der aber DC gekoppelt ist. In dem Fall bekommst du neben dem eingentlichen Signal eben auch eine DC Referenz die, zusammen mit dem Spannungsabfall entlang des 22k und 2.2k den Arbeitspunkt bestimmt. Der 1Mohm Widerstand dient dann dafür, dass auch das rechte System des Pi Gleichspannung erhält. Besonderheit ist, dass auch der KF selbst vor dem Pi über 1,8Mohm und 1Mohm gleichspannungsgekoppelt ist.

Später wurden DC Referenz und Musiksignal getrennt. In dem Fall hast du dann ein Röhrensystem als reine DC Referenz, das über einen 100k und einen 1M die Gitter des Pi versorgt.
Das Signal kommt dann über den 22nF zum linken Pi System.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln