Technik > Tech-Talk Amps

Digital-Potentiometer-Alternative und Steuerung

<< < (5/5)

Mr. Lime:
Hi Sebastian,

das erste der beiden Arrays könnte man doch von Pin 1-8 auf Masse legen, 9-15 an den Multiplexer und 16 am Ausgang. Geb dir aber recht, das wären dann nur 8 Kanäle und keine 16.

Mr. Lime:
Die Star-Connection Netzwerke sind leider auch nur bedingt für die Anwendung geeignet und haben maximal 9 Widerstände zusammengefasst. Man könnte jetzt die Demultiplexer auf 8 Kanäle kürzen, aber das gibt dann vermutlich keine Befriedigende Bedienung mehr her. 16 Werte sind beim Reglerdrehen vermutlich schon grenzwertig wenig.


 

Thisamplifierisloud:
Ich hab sowas vor 10 oder 12 Jahren auch mal angefangen, aber wieder verworfen.
Mein letzter Stand war, am besten Widerstände über SIL-Relais zu schalten,
Wählt man 5 oder 6 Widerstandswerte immer verdoppelt mit passender Ansteuerung (Arduino & Co)
kann man das recht kompakt machen. 5 oder 6 Bit Auflösung reicht da vollkommen.

Thinline:

--- Zitat von: Mr. Lime am 29.10.2023 17:12 ---Grüß euch!

Bei der Guitar Summit in Mannheim habe ich einen Verstärker von Crosaudio angespeilt, der via Touchscreen 8 verschiedene Verstärkermodelle abrufen und einstellen konnte. Der Signalweg war dabei vollständig Röhrentechnik.
Interessant fand ich dabei die Wiederabrufbarkeit der gespeicherten Einstellungen und darum bin ich am überlegen, wie im DIY-Bereich eine einfache Steuerschaltung die analogen Potentiometer ersetzen könnte.

Meine erste Überlegung war, mit einem Arduino Vactrols zu regeln, allerdings scheinen die Lichtwiderstände relativ teuer und viele raten davon ab, da die Wärme im Preampgehäuse zu Schwankungen führen kann.
Empfohlen werden gerne motorisierte Potentiometer, die ich persönlich als unelegante, teure Lösung empfinde.
Digitalpotentiometer sind in Bezug auf die maximale Spannung sehr limitiert, weshalb sie sich als Klangregelung in einem High-Gain-Preamp kaum eignen.

Letzte Überlegung ist eine R2R-Leiter bzw, Attentuator-Relais, welches Widerstände in Stufen schaltet und ein Poti emuliert.
Ein Arduino Nano + ein paar 8-Bit Shiftregister +  Display könnten doch ein brauchbarer Ausgangspunkt sein.
Pro Poti ein Shiftregister mit 8 Widerständen. Am Frontpanel verrichten analoge Potis ihren Dienst und dienen als analoger Input für den Arduino Nano (8 analoge Inputs, 14 Outputs),

Fällt euch eine elegantere Lösung?
Bis auf den Mesa Triaxis, ADA MP-1/2 Preamp nutzen kaum irgendwelche Verstärker so eine Steruerung. Weshalb setzt sich das nicht durch?

--- Ende Zitat ---

Hi!
Dynacord hat das bei der Reference 500/1000 er Serie mit LED's und LDR's in einem gemeinsamen Gehäuse gemacht.
Viele Grüße
Bernhard

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln