Technik > Tech-Talk Amps
Channel switching
Stahlröhre:
Den Plan den ich vom Pink Taco habe hat noch nicht die Umschaltung drinn. Der Friedman BE Kanal hat eine gewisse Struktur die immer gleich ist. Die wirklichen Unterschiede entstehen durch leicht veränderte Bauteilwerte und zusätzliche Schaltoptionen. Im Grunde kann man aber jedes Modell innerhalb von einer halben Stunden in ein anderes verwandeln. Der BE Kanal liegt nämlich nicht nur dem BE50 und BE100 zugrunde, sondern auch dem PhilX, SS100, SB50, JJ100 und dem Butterslax. Der PT hat auch die Vorstufe, jedoch eine andere Endstufe.
Die Structure Schalter haben zwar unterschiedliche Bauteilwerte, jedoch sind die beiden höheren Gain Modi ähnlich dimensioniert. Beim BE hast du halt nur 6,8k in der Low Stellung bei der DS hingegen 10k. In mittler Stellung haben beide aber etwa um die 3,3k und dann in der höchsten Stellung ca. 2,7k + 680nF. Wahrscheinlich wurden bei der DS 10k gewählt um den verzerrten Kanal cleaner zu bekommen, da der Verstärker keinen dedizierten Cleankanal besitzt.
Im JEL100 der auf einem 2203 basiert, gibt es auch noch eine derartige Umschaltung. Jedoch nur mit zwei Stellung: In der ersten hat man 10k, in der zweiten dann etwa 2,5k + 680nF, zusätzlich wird dann aber auch ein Gain Cut parallel zum Gainpoti aktiviert.
Die umschaltbare Kathodenbelegung ist ein ziemlicher standard Mod für einen 2203, ähnliches sieht man auch beim Bogner Ecstasy.
frizzy:
Spannend! Danke dir! Ich habe leider keine guten Fotos vom PT gefunden und die Schaltpläne sind auch nur von der alten Version...würde mich brennend interessieren, was er bei V2 geändert hat.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln