Technik > Tech-Talk Amps

PI Beschaltung

<< < (2/4) > >>

frizzy:
Hallo,

danke dir, werd ich mal probieren.

Im Moment hab ich 22nF Eingang und und jeweils 22nF am Ausgang. Ist meiner Meinung nach eigentlich Standard? Im ursprünglichen MadAmp Layout waren die beiden 22nF am Ausgang 10nF. Habe aber auch schon 100nF in Schaltplänen gesehen.

Welchen Einfluss hat die B+ Spannung eigentlich? Mehr=straffer? Kann man das so vereinfacht sagen?




Stubenrocker81:
Der PI Eingang ist sehr hochohmig!  Selbst mit 2n2 gibt's da noch keinen wirklichen Basscut! Selbst 1nf ist völlig i.O.
Kannst auch die Gridstopper an den Endröhren erhöhen.
Ich würde mal 2n2 am PI Eingang + 47n zu den Endröhren + 47k Gridstopper probieren. Das ist dann fett und tight :topjob:


Gruß Stephan

frizzy:
Danke dir - nur zum Verständnis:

"Der Eingang zum PI ist hochohmig, selbst mit 2n2 gibts keinen wirklichen Basscut" - was ist dann der Effekt? Warum sollte man das dann ändern?

Die Coupling Caps zu den Endröhren auf 47nF erhöhen? Das heißt mehr Bass kommt durch oder?

Und die Gridstopper: welche Widerstände sind das genau? Bin mir mit der Nomenklatur grad nicht so sicher

Danke dir!

Helmholtz:
Ein echtes Nachklingen, nachdem die Saitenschwingung völlig gestoppt ist, ist nur möglich, wenn das Gitarrensignal irgendwo in der Signalkette gespeichert bzw. verzögert wird (Hall, Delay).
Ich nehme daher an, dass es sich eher um das Soundverhalten bei einem Sprung von starkem Gitarrensignal zu schwächerem Gitarrensignal handelt.
Wenn man mal mögliche mechanisch verursachte Effekte wie Röhrenmikrofonie, schlechte Sockelkontakte oder Speakerprobleme ausschliesst, muss es sich um ein Ampverhalten mit langer Erholzeit handeln.
Solche langen Zeitkonstanten finden sich im Netzteil, können aber auch bei Sperrverzerrung (blocking distortion) auftreten.
Für weitere Überlegungen würde ich gerne den kompletten Schaltplan hier sehen.

frizzy:
Danke für die Einschätzung, ja also es ist kein "Hall" aber eben ein ganz kurzes nach"kratzen" kurz nachdem der eigentliche Ton angeschlagen wurde, also wenn das attack vorbei ist und der ton abklingt.

Den Schaltplan "darf" ich glaub ich nicht veröffentlichen, da hab ich hier im Forum einmal einen auf den Deckel bekommen, da MAD/Martin da schon viel Arbeit in die Doku gesteckt hat. Ich kann ihn dir aber privat zukommen lassen. Die Schaltung ist prinzipiell ein Marshall Plexi mit einem Eingang, Crunch Channel hat 2 Gainstages vorm Cathode Follower. Daneben gibt es einen Cleanchannel mit einer Hälfte von V1. Die beiden Channels kaskadieren nicht.



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln