Technik > Tech-Talk Peavey

Classic 30 Reverb fällt spontan aus

<< < (2/3) > >>

Showitevent:

--- Zitat von: Helmholtz am 25.02.2024 15:18 ---Den Fet kann man in der Schaltung testen.

--- Ende Zitat ---

Da kommst Du nur genau garnicht dran. Die Kiste muss im Grunde komplett zerlegt werden. Wenn es ein Thermisches Problem ist wird der im Fliegenden Aufbau auch nicht von allein auftreten.

Wegen des Reverb tanks,
schau genau auch dort wo die Käbelchen vom RCA richtung Übertrager gehen. Da gibts so eine Käbelchenhaltespange, die am Chassis des Reverb Tanks befestigt ist. Es wäre nicht der erste Amp, bei dem das genau an der Stelle bricht. Ist ja nur ein Tip, kann komplett anders sein.

Schalterei ist bei den Dingern auch gern mal "defekt". Ich hatte allerdings noch keinen defekten Fet, eher hochohmige Widerstände, tatsächlich defekte Lötstellen. Das Teil besteht ja aus 3 Platinen die über drähtchen verbunden sind und ist alles single sided. Da muss man schon genau hinschauen manchmal.

Viel Erfolg.


LG

Helmholtz:
Bei thermisch induzierten Problemen hilft oft ein Föhn (Haartrockner), den Ausfall zu provozieren.
Der Gegencheck erfolgt dann mit Kältespray.

Showitevent:

--- Zitat von: Helmholtz am 25.02.2024 18:42 ---Bei thermisch induzierten Problemen hilft oft ein Föhn (Haartrockner), den Ausfall zu provozieren.
Der Gegencheck erfolgt dann mit Kältespray.

--- Ende Zitat ---

Erzähl das mal meinem VH100R. Den habe ich am Ende günstig angekauft nachdem ich dem 5 Mal waschen, legen, föhnen verpasst habe und jedes Mal wenn er auf ist, macht er seinen Fehler steil NICHT, auch nicht mit Heißluft.

Bei den Peaveys ist sowieso alles total dämlich. Du musst dieses verwinkelte Platinensandwich da raus holen, dann sollte man den aber lieber garnicht an machen. Du kommst bei der Kiste wirklich gar nirgens dran. Der muss auch jedes Mal nachgelötet werden, wenn man das Teil da raus hat. Das geht nur mit biegen und brechen. 

Helmholtz:
Mir (und vielen anderen) hat die Kombi Heißluft/Kältespray oft (also nicht immer) geholfen, das fehlerhafte Bauteil bei thermisch ausgelösten Problemen zu lokalisieren.
Ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
Sporadische Ausfälle können bei Kontaktproblemen allerdings auch durch Vibration getriggert werden.
Auch eine Kombination von Temperatur and Vibration als Auslöser ist möglich.

Im vorliegenden Fall würde mich vor allem interessieren, ob das Hallsignal am Ausgang des Recovery-Opamps vorhanden ist. Kurzschliessen von Drain und Source am Jfet wird das zeigen.
Natürlich könnte man auch ein Oszi benutzen...
 

bluesfreak:
Als Otto Normaluser kann man beim C30 maximal einen defekten Halltank oder das Kabel ausschließen, alles andere erfordert einen Techniker der

1. gewillt ist sich eines C30 anzunehmen
2. gewillt ist sich des Platinensandwichs zusammen mit seinen Drahtbrücken aka eingebauten Sollbruchstellen  zu stellen
3. gewillt ist nur einen kleinen Teil des tatsächlich aufgewandten Arbeitszeit zu berechnen um einen Herzinfarkt beim Besitzer bzw einen finanziellen Totalschaden zu vermeiden

Gruß
blues

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln