Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart

  • 82 Antworten
  • 1570 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 452
  • volles Rohr
Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Antwort #75 am: Gestern um 09:12 Vormittag »
Besten Dank! :topjob:

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.172
  • Röhrengraf
Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Antwort #76 am: Gestern um 09:29 Vormittag »
Mein Vorschlag wäre, dass wenn man umbauten macht, man das vielleicht in Richtung Quad Preamp auslegt.

Also 1.5k und 100K.
Da kann man zumindest rechtfertigen, dass der Reverb auf den Quad revisioniert wurde.
Ansonsten ist es immer schwer modifikationen zu verkaufen. Es kann auch passieren, dass Du was modifizierst und der nächste Nutzer sagt: "Das ist kein Studio Preamp Reverb", weil der schon zig von den Dingern hatte und die wie seine Westentasche kennt.


*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 538
Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Antwort #77 am: Gestern um 04:40 Nachmittag »
In der Treiberstufe ist die B+ 457 Volt. Ist da 10k noch ok?
Grüße

B+ ist wirklich sehr hoch.
Die Ruhespannung zwische Anode und Kathode sollte möglichst nicht über 330V liegen.
Sollte man also bei kleinerem Serienwiderstand nachmessen.
Rein rechnerisch scheidet 10k aus, wenn man nicht B+ absenkt.
Wie ist denn die Heizspannung?
Kann man den Netzeingang auf 240V schalten?

Wie wär's mit einem Soundclip vom Hall?
Mir ist nicht ganz klar, ob es hier nur um Instandsetzung oder um Verbesserung/Modifikation geht.
Z.B. wird der Hallpegel nach V5A noch heruntergeteilt. Da dürfte auch etwas zu holen sein.

« Letzte Änderung: Heute um 01:07 Vormittag von Helmholtz »

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.172
  • Röhrengraf
Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Antwort #78 am: Gestern um 05:54 Nachmittag »
Dieses Video ab 23 Minuten.

Ab 33:30 - Reverb auf 10

https://www.youtube.com/watch?v=7apeVxFBxog

lg

Edit: Das ist Revision SP-3C, der hier aus dem Thread is SP-3B wenn ich mich recht erinner. Die Fotos waren ja woanders.
Hat ebenfalls 150K / 333 Ohm
« Letzte Änderung: Gestern um 06:06 Nachmittag von Showitevent »

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 452
  • volles Rohr
Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Antwort #79 am: Heute um 06:43 Vormittag »
Hallo zusammen,

besten Dank für die zahlreichen wert- und gehaltvollen Inputs :danke:. Muss das ganze erst noch Schritt für Schritt in die Praxis umsetzen!!!

@Dirk: Mir fehlt ein Emoji in der Art "alter Mann mit Krückstock" oder "Schnecke/Schildkröte"

Bitte um (etwas) Geduld - selbstverständlich halte ich euch mit den Ergebnissen auf dem Laufenden.

Primär geht´s darum, dass der Hall einigermaßen funktioniert. Wie Showitevent schon (mehrmals) erwähnt/angedeutet hat kann es sein, dass der Reverb prinzipiell i.O. ist, mir aber bauartbedingt als zu schwach und deswegen als defekt erscheint, zusätzlich angeregt durch die Begutachtung des potentiellen Käufers. Als erstes ist jetzt der 332 Ohm-Widerling dran. Auslöten und den dazugehörigen Ck checken. Wahrscheinlich kommt dann vorerst ein 3,3k statt des 332 rein, dann würde es dem einzig verfügbarem Schaltplan entsprechen. Schau´mer mal.

beste Grüße

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 452
  • volles Rohr
Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Antwort #80 am: Heute um 06:45 Vormittag »
Fotos vom Studio Preamp sind versehentlich im Thread "Mesa Boogie Studio Preamp Schaltplan" gelandet.

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.172
  • Röhrengraf
Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Antwort #81 am: Heute um 09:53 Vormittag »
Bei Mesa wundert mich wirklich garnichts.

- Dort wurde schon immer auf kleinste Fläche mit fliegenden Käbelchen gebaut, oben drauf die fetten Orange Drops, weils sonst ja nicht klingt, auch wenn da eig. garkein Platz ist.
- (Wahrscheinlich) unbewusst positives Feedback in Preampschaltungen (Mark 2C zum Beispiel)
- Ungewöhnlich viele Gegenmaßnahmen gegen Oszillation - die kommen auch nicht von ungefähr, formen aber am Ende auch den "Klang" der Mesa Amps

Andere Hypothese:
- Dein Kathoden Kondensator ist defekt / niederohmig bei 330 Ohm
- Wir sind Farbenblind und der Ring ist nicht schwarz sondern braun, dann kommen wir genau auf die 3.32K, die im Schaltplan stehen
Dagegen spricht allerdings, dass diese Schaltung mit dem 330 Ohm Widerstand eben nicht zum ersten Mal bei Mesa auftaucht, sogar mit notierten Spannungen.

Vielleicht ist die Saturierung der 12AT7 Röhre das, was am Ende den "Mesa typischen" Reverb ausmacht und war eine Gegenmaßnahme für irgendwas.


Lass Dir Zeit! Berichte mal.

LG

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 452
  • volles Rohr
Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Antwort #82 am: Heute um 03:20 Nachmittag »
Hallo zusammen,

inzwischen habe ich die grüne Leitung der Empfänger-Spule abgelötet und den Gitterableitwiderstand der Recovery-Stufe mit 274 kOhm (rt vi ge or br) gemessen. Sollte also korrekt sein, im Schaltplan 3-stelliger k-Wert. Spule wieder angelötet.

Den 332 Ohm-Widerstand "provisorisch" (siehe Foto) durch 3,3 kOhm (1 Watt, weil vorhanden) ersetzt. Ziemliche Fummelei von oben da ranzukommen, die Bauteile sind von unten gelötet, da bekommt man nicht genug Hitze ran. Also 332er abgezwickt und den 3,3 kOhm angepunktet - hält. Kathodenkondensator konnte bei dem Vorgang auch gemessen werden: 15 µF, also ok. Anodenspannung ist damit von 61 V auf 165 V gestiegen, Kathodenspannung von 0,6 V auf 4,2 V.

Etwas mehr Reverb kommt jetzt schon heraus, immer noch dürftig, wahrscheinlich gehört das so(?). Werde dann noch die Umgebung der 12AT7 unter die Lupe nehmen und evtl. den Anodenwiderstand der Treiberstufe reduzieren.

Grüße