Hallo Helmholtz,
habe gerade nicht viel Zeit, deswegen Kurzfassung:
Wie man die Heizung symmetriert (2 x Festwiderstand ca. 100 Ohm oder Abgleichpoti) ist mir klar.
Was eine Wheatstonebrücke ist, ist mir auch klar.
Ich habe nie wirklich den Wirkmechanismus der Symmetrierung verstanden, bis ich auf den zitierten alten thread gestoßen bin. Da fehlen leider die Bilder. Habe mir das Ersatzschaltbild für
Parallelheizung (6,3 VAC, ECC8x) gezeichnet und versucht, das ganze so umzuzeichnen, dass die Wheatstoneschaltung sichtbar wird. Rene2097 hat dann ein Ersatzschaltbild gezeichnet, was meiner Meinung nach eine
Serienheizung (12,6 VAC) darstellt. Laut dem alten thread funktioniert das aber nicht.
Inzwischen meine ich die Lösung für eine Einfachtriode (also
eine Heizwendel gefunden zu haben. Dazu müsste ich allerdings erst noch ein paar Zeichnungen anfertigen...
Meine auch einmal gelesen zu haben, dass die Symmetrierung streng genommen nur für
ein Heizungssystem ideal durchführbar ist. Also für
eine Heizwendel
ein Trafo und
ein Abgleichpoti.
Melde mich beizeiten wieder, Chef ist im Anmarsch
