Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mal wieder ein Micro Amp

<< < (2/2)

Christoph Kaul:
Hi Geronimo!
danke für den Input!

wäre es zu viel verlangt, wenn du deine Anmerkung in ein Schaltbild verwandeln würdest? Ich verstehe zwar was du geschrieben hast, aber kanns mit beim besten Willen nicht verbildlichen.

greez,
Chris

Showitevent:
Moin,

das ist in dem Schaltplan relativ schwer zu editieren bzw. einzuzeichnen. Da hängt es leider an vielen Stellen bzw. ist dort wenig Platz, ich hoffe Du verstehst das nicht falsch.
Generell würde ich empfehlen, dass Du dich mit den 3 Grundkonzepten von OpAmps vertraut machst und vielleicht mit LT Spice, um diese auch mal virtuell auszuprobieren. Die Lernkurve für LT Spice ist nicht sonderlich hoch, für OpAmps auch nicht wirklich.

Man kann das auch ganz gut mit einem Oszilloskop, einen Breadboard und ein paar Bauteilchen machen, sogar besser als mit LT-Spice, weil Spice gern Dinge mit berechnet, die zwar wichtig sind, aber oft zu totaler Verwirrung führen oder sogar zum Hickup des Programms.

Als kleinen Leitfaden, habe ich mal die 3 gängigsten Prinzipien in jeweils Single Supply und Dual Supply angehangen. Der Unterschied ist eigentlich nur die Kopplung und die Versorgungsspannungen.

- Buffer (Spannungsfolger)
- Inverting Voltage Amplifier
- Non-Inverting Voltage Amplifier

Eine weitere Erklärung könnte eventuell als Mini Tutorial in einem gesonderten Thread folgen.

LG

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln