Technik > Tech-Talk Amps
Steavens Poundcake 50 Kanalumschaltung defekt
Grinch:
Hallo Röhre 69,
im Netz habe ich keine Fotos gefunden, die diesem Poundcake ähneln. Ich versuche nachher welche zu machen.
Die ICs sind gelötet. Auf Temparatur und Einwirkzeit des Lötkolbens habe ich versucht zu achten. Aber, man weiß ja nie...
Die Idee mit der Wahrheitstabelle hatte ich auch schon, hatte nur gehofft, dass ich mir diesen Aufwand sparen könnte... :'(
Schaltungsanalyse im Betrieb ist ansonsten schwierig, da die Platine beidseitig für Leiterbahnen genutzt wird.
Naja, hatte versucht etwas Zeit zu sparen. Das ist ja manchmal etwas schwierig, den Aufwand mit Kunden zu kommunizieren.
Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrung mit den Amps von Steavens.
Schöne Grüße
Röhre69:
Hallo Grinch,
wäre wichtig zu wissen, ob die Logikschaltung original aber defekt ist, oder ob da schon etwas falsch repariert worden ist, und dadurch eine unsinnige Schaltlogik entstanden ist. Kann dir nur dein Kunde beantworten.
Grüße
Röhre69:
Hallo Grinch,
bei meinem Fender 65 Deluxe Reverb RI lässt sich das Tremolo/Vibrato nur mit angeschlossenem Fußschalter aktivieren/deaktivieren. Denke, das ist so serienmäßig. Ganz vielleicht ist´s beim Steavens ähnlich???
Grüße
cca88:
Servus Grinch,
als Allererstes würde ich mal den Einschleifweg als Fehlerquelle ausschließen.
als Zweites mal die DC-Werte an den Röhrenfassungen nachmessen. Die sind auch bei dem Steavens mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit nicht sonderlich anders, als bei einem getuneten Marshall.
Erst dann würde ich mich auf die Umschaltung und die tiefergehende Schaltungsanalyse stürzen.
Signalgenerator und Signalverfolgung...
Grüße
Jochen
Grinch:
Hallo,
wieso kann ich keine Fotos hochladen?
Es gibt eine neue Erkenntnis! An einem Relais gibt es ein Kontaktproblem. Cleansound geht durch und ist in brauchbarer Lautstärke vorhanden. Sobald aber auf eine der Gainstufen umgeschaltet wird, ist kaum Lautstärke vorhanden.
Was die Spannungen angeht: Die sind schon grob vergleichbar mit Marshall Amps. Es gibt eine weitere Röhre für die Zerrstufen und eine für den FX-Loop, also insgesamt fünf ECC83.
Die Bemerkung zum FX-Loop ist schon begründet. Der funktioniert auch nicht richtig, habe ich vergessen zu erwähnen. Da gibt es wohl das typische Kontaktproblem der gebrückten Buchsen, wenn kein Patchkabel eingesteckt ist. Allerdings lässt sich der FX-Loop auch abschalten. Das Problem des fehlenden Sounds bleibt trotzdem.
Der Kunde kann mir wenig mit Informationen zu dem Amp helfen. Er hat ihn vor ein paar Monaten gebraucht gekauft. Ob es also irgendwelche Mods gibt, weiß er auch nicht. Interessant ist jedoch, dass die Kontakte der Reed-Relais nicht in die vorgesehenen Bohrungen passen. Die Abstände der Kontakte bei den Relais sind größer, als die der Bohrungen. Da muss man sich mit Drähten behelfen.
Insgesamt wirkt dieser Amp nicht sehr professionell gebaut, sondern etwas geschustert.
Schöne Grüße
Christoph
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln