Hallo Helmholtz,
der EL84-Stereo ist ein Selbstbauprojekt von vor ca. 15 Jahren. Einen passenden Netztrafo (also insgesamt
ein Trafo) mit entsprechenden Wicklungen für Hochspannung und Heizung habe ich damals nicht gefunden, weshalb ich das mit mehreren Netztrafos "von der Stange" umgesetzt habe. Die 6,3 VAC habe ich mit mehreren kleinen (wegen Bauhöhe) parallelgeschalteten 6 Volt-Trafos (bei ca. 90 % der Nennlast ergeben sich dann die gewünschten 6,3 VAC, separate Heizung für Audioröhren und Gleichrichterröhren zwecks sanften Hochfahren, hat auch seinen Charme) umgesetzt. Hochspannung für die beiden EL84 wird über die eine EZ81, die Hochspannung für die Vorstufenröhren (3 x ECC81, 2 x ECC83, 1 x ECC88) über die andere EZ81 realisiert - jeweils separate Spannungsglättung. Eine EZ81 wäre zum einen wohl etwas knapp bemessen, zum anderen erreiche ich mit der Extra-EZ81 für die ECCxxs sehr geringen "Anoden-Brumm". Die vielen ECCxxs sind für Endstufentreiber, Balance-Regler, Kuh-Schwanz-Klangsteller, Phono-Pre und Phono-MC-Pre-Pre).
Die korrekte Dimensionierung einer Sicherung nach DIN-ISO- und sonstigen Sicherheitsvorschriften halte ich nicht für trivial. Bei allen Trafos von der Stange, die ich verwendet habe, ist gut sichtbar aufgedruckt, mit welcher Sicherung der Trafo abzusichern ist (primär oder sekundär oder beides etc.) --> Problem erledigt und solange ich keine Sicherung mit höherem Nennwert, trägerer Auslösecharakteristik oder niedrigerem Abschaltvermögen einsetzte, fühle ich mich auf der sicheren Seite. Je nach Einbauort der Sicherung muss man sich auch noch entscheiden, ob man eine AC- oder DC-Sicherung verwendet. Eine
AC/DC-Sicherung

kenne ich bis jetzt noch nicht. Vielleicht gibt´s da eine limitierte Angus-Sonderedition. Möglicherweise erfüllt eine DC-Sicherungen auch die Anforderungen einer AC-Sicherung.
Die Hochspannung wird über zwei seriell geschaltete TIM60 (Trenntrafo 1:1) bereitgestellt, damit ich eine Mittelanzapfung bekomme. Schon klar, die 60 W sind ohne Ende überdimensioniert. Hatte da meine Gründe und schaden tut´s auch nicht.
Zu deiner eigentlichen Frage:
Auf dem TIM60 ist aufgedruckt "0,4 AT".Übrigens besten Dank für deine Beiträge und Diskussionsbereitschaft. Über die Nachrüstung mit zusätzlichen 1N4007 denke ich nach und werde das wahrscheinlich irgendwann umsetzen. Dazu muss ich mir den von Dir eingebrachten Artikel erst noch mal genau durchlesen und verstehen. Die separate Absicherung der beiden Anoden werde ich beibehalten.
Weihnachten steht vor der Tür: Die Osterhasen sind bereits eingeschmolzen und warten auf die Wiederverwendung (Kreislaufgesetz) als Nikoläuse. Die Weihnachtsgans wird auch 2025 ohne Fischsauce serviert, auch nicht mit "Red Boat" - sorry Lötopa. Einem Eingeborenen südlich des Weißwurstäquators kann man sowas definitiv nicht zumuten. Das grenzt an Körperverletzung bzw. seelischer Grausamkeit.
schönen Sonntag