Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Reverbschaltung für Vox AC30

  • 5 Antworten
  • 421 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Hannes

  • YaBB God
  • *****
  • 935
  • Ich liebe dieses Forum!
Reverbschaltung für Vox AC30
« am: 24.08.2025 14:43 »
Hallo zusammen,

ich hatte in einem anderen Tread berichtet, dass ich einen Vox AC30 mit Reverb aus italienischer Fertigung von Anfang der 1970er restaurieren möchte.
Die Schaltung des Reverbs lehnt sich anscheinend an eine der Halbleiter-Vöxe an, aber ich möchte sie ersetzen durch eine röhrenbasierte Schaltung.

Und hier beginnt mein Problem - ich kann mich nicht so recht entscheiden, welche Schaltung angebracht ist. Im Internet habe ich einige Berichte gefunden, dass die Vox-Reverbschaltung nicht so dolle klingen soll.
Neben den üblichen Schaltungen mit zwei Röhren gibt es auch einige Varianten mit nur einer Röhre, meist eine Kombination aus Pentode und Triode.

Momentan schwanke ich zwischen folgenden Ansätzen:
  • Vox AC30HW mit Reverb (2x ECC83/12AX7)
  • Fender Twin Reverb (ECC81/12AT7, ½ ECC83/12AX7)
  • Fender Super Twin Reverb (½ 6CX8, 6C10 (ECC83/12AX7)

Für die Fenderschaltung mit zwei Röhren spräche, dass ich sie kenne und die Heizung leicht über ein weiteres 12,6V-Netzteil betreiben kann. Für die Schaltung mit nur einer Röhre spricht, dass ich nur ein Loch bohren muss bzw. eventuell sogar den Becherelko durch eine andere Bauform ersetzen kann und hier dann die Röhrenfassung einbaue.

Vielleicht mag mir jemand Tipps oder Empfehlungen geben, bin etwas ratlos... ???

Viele Grüße
Hannes

*

Offline smid

  • YaBB God
  • *****
  • 840
Re: Reverbschaltung für Vox AC30
« Antwort #1 am: 24.08.2025 21:18 »
Hallo Hannes,

Wie soll Dein Hall denn klingen und wie intensiv soll es denn werden?
Soll der Hall nach oder vor der Klangregelung sitzen?
Der klassische Fender aus der AB763 klingt fein bis mächtig, braucht aber einen Übertrager und mit Mischstufe zwei komplette Doppeltrioden. Drippigen Surfhall mit der Möglichkeit ein bischen Psychozerre zu machen geht am besten mit der Fender Reverb Unit Schaltung vor der Vorstufe. Die lässt sich auch mit zwei Doppeltrioden nachbilden, ist dann aber nicht ganz so mächtig. Schaltungen mit nur einer Röhre gelten als gerne etwas schwachbrüstig, ich habe aber noch keine selbst gebaut.

Schönen Abend
Andreas

*

Offline Hannes

  • YaBB God
  • *****
  • 935
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Reverbschaltung für Vox AC30
« Antwort #2 am: 25.08.2025 23:13 »
Hallo Andreas,

bei den Fender Amps habe ich den Reverb eigentlich nie über die Mittelstellung aufgedreht - sicherlich ist Surf ab und an schön, aber eigentlich nicht das Ziel.

Ich möchte den Halbleiter-Reverb aus dem Vox AC30R gegen eine Röhrenschaltung ersetzen. Den aktuellen Klang beim 1972er Vox kenne ich nicht, ein Versuch ist mir auch etwas zu riskant, da dringend restaurationsbedürftig. Die Schaltung sieht man im eme_ac30, da ist auch ganz dünn mit Bleistift der Reverbanschluss eingezeichnet.

Nach den Schaltplänen sieht's so aus, dass der Reverb bei Vox entweder aus dem Fußpunkt des Tonestacks ausgekoppelt wird oder mit der Fenderschaltung 3M3/10p aus dem Summensignal aller Kanäle vor der Phasenwendestufe ausgekoppelt und gemischt wird.

Ich muss aber gestehen, dass mir die Signalgrößen noch nicht so ganz klar sind, die am Eingang der Endstufe herrschen.

Ein gut klingender Reverb war auch im Hohner Orgaphon 60MH mit einer ECL86, das Ding rauschte allerdings ziemlich stark.

Da ich eigentlich nicht so viel bohren möchte, wäre mir eigentlich eine Variante mit ECL82 lieb, aber vielleicht sollte ich auch einfach das eine Loch mehr ins Chassis bohren für zwei Fassungen, dann bin ich flexibel.

Viele Grüße
Hannes

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 318
Re: Reverbschaltung für Vox AC30
« Antwort #3 am: 26.08.2025 07:13 »
https://robrobinette.com/Compact_Reverb.htm

Der lässt als eingefleischter Röhrenliebhaber sogar ein Strymon zu...
« Letzte Änderung: 26.08.2025 08:48 von Röhre69 »

*

Offline smid

  • YaBB God
  • *****
  • 840
Re: Reverbschaltung für Vox AC30
« Antwort #4 am: 26.08.2025 15:50 »
Hallo Hannes,

wenn Du nur eine Fassung frei hast und genug Pegel zur Verfügung steht, z.B. nach einer Aufholstufe, wäre die Schaltung aus dem Lamington-Reverb möglich. Die braucht nichtmal einen Übertrager:
https://valveheaven.com/2016/10/the-lamington-reverb-an-easy-to-build-valve-reverb-unit/
Ich hab die mal standalone ausprobiert, hat funktioniert. Es gibt einen ganzen Thread dazu mit nem Video:
https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,23614.0.html?PHPSESSID=he3qrrfcaqtdt2qbgorehobdo0

Viele Grüße
Andreas

*

Offline Hannes

  • YaBB God
  • *****
  • 935
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Reverbschaltung für Vox AC30
« Antwort #5 am: 27.08.2025 17:59 »
Hallo Andreas und Röhre69,

danke für die Antworten, da sind einige interessante Schaltungen dabei.

Ich scheue mich etwas davor, den Reverb Tank ohne Übertrager anzubinden. Ich habe während der letzten Tage auch noch etwas das Internet durchforstet und denke, dass auch eine der ECL8x-Röhren mit dem "Standard" Übertrager von Fender funktionieren sollte.

Gegen die ECL8x-Lösung spricht, dass die Röhren deutlich seltener sind als 12AX7 und 12AT7 - andererseits brauche ich auch nicht so viele Röhren auf Halde legen, damit ich mir für die Zukunft nicht allzu große Gedanken machen muss.

Hat jemand die Schaltung des Vox AC30 Handwired mit Reverb? Immerhin hat er eine 12AT7, was wohl auch für eine Fenderschaltung spricht...

Ich muss mir einmal das Chassis genauer anschauen, eventuell bekomme ich doch zwei weitere Fassung untergebracht.

Leider weiß ich nicht, was ich dem Trafo im Verstärker an zusätzlicher Heizleistung zumuten kann. Die Ersatz-Netztrafos aus dem Shop scheinen alle mindestens 6A auf der 6,3V-Windung zuzulassen, da kann ich eigentlich optimistisch sein - so sollte der Vox AC30 ungefähr 4,9A brauchen, da sind 0,6A zusätzlich locker drin, denke ich.

Viele Grüße
Hannes