Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kathodenfolger - Ich habe gesündigt

<< < (2/3) > >>

Andy:
... hier der Link:

http://www.andyszeugs.de/Testsignals/Sounds/Rectifier_KatFollow.mp3

Rechts ist der "Original"-Rectifier mit Katodenfolger, links der selbe Amp bei identischer Einstellung - die Klangregelung hängt einfach an der Anode der Stufe vor dem CF. Die Signale sind normalisiert, da an der Anode etwas weniger Pegel anlag und laufen durch eine Speaker-Simulation, damit's nicht ganz so gruselig klingt...

Die Bewertung überlasse ich jedem selbst...

"Gespielt" hat übrigens ein MP3-Demo-Sound, deshalb sind die "Vorraussetzungen" wirklich gleich.

Einstellungen: Gain 75%, Bass 60%, Mid 50% Treb 70%, Presence habe ich nicht...

Gruß

Andy

Starkstrom:
Hallo  :bier:

ich bin neu hier im Forum. Ich lese zwar schon sehr lange mit, habe mich nun aber entschlossen mich anzumelden.
Mein erster Beitrag ist direkt eine Bitte:
Könnte jemand die Audiodatei mit dem Vergleich Kathodenfolger/kein Kathodenfolger neu hochladen oder mir die Datei zusenden? Leider ist der Link nicht mehr erreichbar.
Bin nämlich am übelegen bei meinem Selbstbau-Amp den Kathodenfolger zu überbrücken und das Klangstellnetzwerk direkt an die Anode der letzten Vorverstärkerstufe (natürlich mit Koppel-C) zu verdrahten. Mich interessiert der klangliche Unterschied.

Ich würde mir vorab aber gerne diesen direkten Vergleich anhören.

Danke schonmal und viele Grüße   :)

 :gutenacht:

Nigel:
Ich habe auch gesündigt:

Ich habe an nem Fender 75 vor der unveränderten Klangregelung einen IRF820 als "Katodenfolger". Jetzt verzerrt der Lead-Sound etwas mehr sprich, ich kann mit dem ersten Volume etwas mehr Gain geben. Wollte das einfach mal testen. Ist nicht schlimm, aber man muss es nicht tun, da der Unterschied marginal erscheint. Außerdem sieht das gebimsel mit Kühlkörper, Platine und Widerständen echt doof aus - ich gebs zu.

Gruß,

Nigel

casanoverdrive:
Hi

Der gleichspannungsgekoppelte Kathodenfolger hat auch eine andere Funktion (als üblicherweise  angenommen - Impedanzwandler) - nämlich die einer nichtlinearen Klippingstufe. Für bestimmte Sounddesigns geradezu unverzichtbar. Mehr Signal = mehr Gitterstrom am Steuergitter des Kathodenfolger,  dessen Innenwiderstand sich verändert und die vorgehende Triodenstufe dementsprechend verändert belastet.

Gruss
fgc

Laurent:
Moin Zusammen,

Ich grabe mal das alte Thema aus...
Gerade beschäftige ich mich mit einem Amp-Konzept für einen Freund und forsche einiges im Netz. Im Moment denke ich an einer 2203-Vorstufe mit ECC82 SE-Endstufe (paralllele Trioden - ähnlich zum Marshall JTM 1W 70's). Für den gennanten Amp habe ich gerade gelesen, dass der Designer von einigen der JTM 1W Amps, einen LND150 als Kathodenfolger nutzt, keine Triode.
Ich dachte wie viele auch, dass an dieser Stelle und für diese Art von Amps, der KF zum Klang der Übersteuerung etwas beiträgt. Es scheint aber nicht wirklich so zu sein...
Hat das einer von euch für einen Marshall-ähnlicher Amp konkret schon mal mit LND150 versucht?

Gruß,
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln