Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
PT-Dimensionierung
Dirk:
--- Zitat von: Kim S. am 1.03.2006 12:40 ---4x EL84 AB-Betrieb, Vorstufe 3xECC83
Ia=46mA, Ig2=11mA, Für eine Triodenstufe nehme ich 1mA an.
Ig=(46mA+11mA)x4+6mA= 234mA x 1,5= 351mA
Der Trafo müsste nach dieser Rechnung 351mA liefern können!??
--- Ende Zitat ---
Du willst mit 4 * EL84 an die 75 Watt Leistung erreichen, oder habe ich das jetzt falsch verstanden ?
Ganz klar komme ich mit Deiner Berechnung nicht, was Du da meinst...
Gruß, Dirk
NOS:
Hallo Doas,
wenn das so wäre, würde Hammond eigentlich nur Trafo's mit reichlich Spannung ohne entsprechenden 'Saft' herstellen. Sprich ein Betrieb Richtung 'A' ist für gängige Röhren nur mit 1 Röhre Single-Ended möglich!?
Es gibt noch die Spalte 'Total Power(VA)', das ist ziemlich genau 2 * Voltage * D.C. Current + Summe(Heizstrom*Heizspannung) + Verluste (etwa 5..10%).
Kann schon sein, auf den Brüllern von meinem PC steht auch 200W, dachte immer, das wäre die Impulsleistung, wenn sie aus dem 2.Stock auf Beton landen... ;D
Würde mich freuen, wenn das jemand bestätigen oder widerlegen könnte (ok, neben meinem unterdimensionierten Trafo sollte ich wohl gleich mal nen Feuerlöscher bestellen, wo gibt's den, TT? 8)).
mfg NOS
kungfoo:
Das würde mich jetzt auch gleich interessieren, ob mein 373BX jetzt 175mA total liefert, oder je HT Tap 175mA...
Stephan G.:
Hi, Folks!
Noch ein Tipp bezüglich reeller Endstufen"bestromung":
Will man einen Amp mit angenommen 50 W bauen, muss man theroretisch (selbst bei idealen Bauteilen) mindestens 100W für die Leistung an den Endröhren / am OT veranschlagen.
Nur damit kann man die Endstufe in Leistungsanpassung fahren und die Ausgangsleistung ist einigermassen zuverlässig bestimmbar.
Meine Faustregel: Wenns richtig rumsen soll, kriegt die Endstufe mind. 2,5 x Ausgangsleistung mit ordentlichen Kondensatoren (Ir = 2xIa) als Arbeitsgrundlage.
Wenn ich den Trafo wickeln lass, nehm ich die übrigen VA´s IMMER für die Anodenspannung.
PLAY LOUD!!
Grooverock:
--- Zitat von: Dirk am 4.03.2006 20:01 ---Du willst mit 4 * EL84 an die 75 Watt Leistung erreichen, oder habe ich das jetzt falsch verstanden ?
Ganz klar komme ich mit Deiner Berechnung nicht, was Du da meinst...
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
HILFEEE!!!! NEIN!!! Natürlich nicht!!!!!! :o
WIe kommst du denn darauf??? ???
Es handelt sich um eine ganz normale 4x EL84-Endstufe im AB-Betrieb!!! (Kathodenbias, was aber für die Rechnung nicht so von Bedeutung ist, da die maximalen Ströme gleich sind wie bei fixed Bias!)
Laut Datenblatt zieht die Anode einer(!) EL84 im AB-Betrieb bei Vollausteuerung 46mA! Das Schirmgitter zieht 11mA.
Es sind vier EL84 in der Endstufe.
Der Gesamtstrombedarf beträgt also
4x (da vier EL84!) Ia+Ig2 = 4x (46mA+11mA) = 228mA
Also 57mA "Igesamt" pro Röhre.
Für die Vorstufe habe ich 6mA gerechnet.
228mA + 6mA = 234mA
Diesen Strom nehme ich bei Brückengleichrichtung (!) mal 1,5 um den nötigen Sekundärstrom für den PT + kleiner Reserve zu bekommen. (siehe Begründung weiter oben). Also: 234mA x 1,5= 351mA.
Das wäre nach meiner Rechnung der Strom den ein PT für eine ganz normale Endstufe 4xEL84 AB-Betrieb liefern müsste. Hoffe das ist jetzt eindeutig.
Kann ist so Rechnen??? Muss der Trafo so groß sein?
Zum PT gab es viele interessante Tipps! Vielen Dank! :D
Aber hat irgendjemand ein plausibles, eindeutiges Rechenbeispiel bzw etwas knowhow wie man den PT Leistungsmäßig für einen bestimmten Röhrenverstärker dimensioniert??? Irgendetwas das keine Faustformel sondern etwas verlässliches ist?
Besten Dank! :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln