Technik > Tech-Talk Amps

Klangregelung komplett in Rückkopplung?

<< < (2/4) > >>

Joachim:
Hi!


--- Zitat ---sieh dir mal den Schaltplan des Marshall 200W Major an, so wie er auch von Richie Blackmore gespielt wurde. Da ist das im Endeffekt realisiert worden.
--- Ende Zitat ---

Also für mich sieht die Klangregelung ziemlich normal aus im Major, auch wenn sie, etwas Marshall-untypisch, über die Anode angesteuert wird.

Anders sind da eher der PI und die Gegenkopplung, die nicht am PI, sondern in einer früheren Stufe über die Kathode eingekoppelt wird.

Wäre mal interessant auszuprobieren, wie sich das klanglich im Vergleich zu einem "normalen" Marshall wie dem 1959 verhält.


--- Zitat ---Aber jetzt läuft er in Strumpfhosen durch deutsche Burgen und frönt dem Minnegesang.
--- Ende Zitat ---

Ja :-\ Aber immerhin, kann er sich's erlauben dass zu tun, was ihm Spaß macht. Eigentlich beneidenswert 8)

Grüße,
Joachim

El Martin:
Nun ja, Joachim...Minnegesang ist fein, Deutsche Burgen sind auch fein (wer's mag...)  und wenn die Strumpfhosen fein sind...

...sinds eben FEINSTRUMPFHOSEN!  :angel:

In dem Winter habe ich seit 12 Jahren das erste mal wieder LANGE Unterhosen angehabt. Skiunterwäsche von Tch'bo - empfehlenswert.

Wirken sich aber kaum auf den Gitarrenton aus 8)



--- Zitat von: Joachim am  3.04.2006 21:02 ---...
Ja :-\ Aber immerhin, kann er sich's erlauben dass zu tun, was ihm Spaß macht. Eigentlich beneidenswert 8)

Grüße,
Joachim

--- Ende Zitat ---

Vielleicht ERLAUBT er sichs einfach und fragt nicht, ob er sichs erlauben kann ;)

Ciao
Martin

Dote:
Hallo Joachim,

ich nehme mal Bezug auf diesen Schaltplan:



Darin erkennt man, dass die Rückkopplung der Ausgangsstufe and die Kathode der Röhre V2 gehängt ist. Die Rückkopplung umschliesst somit die Klangregelung.

Im Endeffekt macht das die Klangregelung semiaktiv, da diese den Grad der Rückkopplung beeinflusst.

Ist natürlich keine echte aktive Klangregelung, da hast Du recht, kommt dem allerdings schon nahe.

Da hätte ich mich wohl präziser fassen sollen! :D

Viele Grüsse,

Dom,ink

Joachim:
Hi Dominik,


--- Zitat ---Im Endeffekt macht das die Klangregelung semiaktiv, da diese den Grad der Rückkopplung beeinflusst.
--- Ende Zitat ---

Das stimmt so nicht ganz, denn die Klangregelung beeinflusst hier nicht den Grad der Gegenkopplung. Das würde sie nur, wenn sie direkt im Gegenkopplungszweig läge. So wie sie hier plaziert ist, passiert folgendes:

Alle Signalanteile, egal welcher Frequenz (den Presenzenregler und den Frequenzgang des Amps ignorieren wir mal der Einfachheit halber) werden gleich stark gegengekoppelt. Drehst Du z.B. mehr Höhen rein, kommen auch mehr Höhen am 16Ohm-Ausgang des AÜs an. Dieses mehr an Höhen wird dann wieder gegengekoppelt, also im Maß der Gegenkopplung in der Verstärkung reduziert, genauso wie bei den anderen Frequenzen. Meiner Meinung nach wäre die Klangregelung sogar ohne diese Art der Gegenkopplung effektiver. Wenn ich da aber gerade einen Knoten im Hirn hab, korrigiert mich ;).

Will man hier tatsächlich etwas effektiveres, als bei der konventionellen Klangregelung, müßte man tatsächlich ein aktives regelbares Filter bauen (das geht natürlich auch mit Röhren ;)). Oder eben in die Gegenkopplung eingreifen. Ob sich's lohnt, kann ich allerdings nicht beurteilen. Ich bin mit den Möglichkeiten der normalen Klangregelung ganz glücklich ;D.

Grüße,
Joachim

Dote:
Hallo Joachim,

Du schreibst:

"Drehst Du z.B. mehr Höhen rein, kommen auch mehr Höhen am 16Ohm-Ausgang des AÜs an. Dieses mehr an Höhen wird dann wieder gegengekoppelt, also im Maß der Gegenkopplung in der Verstärkung reduziert, genauso wie bei den anderen Frequenzen"

Ich schrieb:
"Im Endeffekt macht das die Klangregelung semiaktiv, da diese den Grad der Rückkopplung beeinflusst"

Ich sehe da inhaltlich keinen großen Unterschied zwischen den beiden Aussagen.

Fakt ist, dass beim Major die Klangregelung in der Rückkopplung der Endstufe liegt.

Viele Grüsse,

Dominik

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln