Technik > Tech-Talk Amps
Standbyschalter mit ausreichend Belastbarkeit???
El Martin:
Hallo Jungs!
Ich schon wieder...mit ner blöden (???) Idee...
Wie wäre es denn, generell für die Heizung einen getrennten Trafo zu nehmen und den mit Schalter (und eigener Primärsicherung) einfach primärseitig zu schalten? Dann ist fast jeder gängige Schalter geeignet. Das ist unter dem Strich sogar evtl. billiger ;)
Oder handelt man sich zu viel Stress mit zus. Brumm/Feld ein?
Ist das jetzt cool 8)o der eher Schwachsinn?
Ciao
Martin
Chryz:
Hey,
wieso willst du denn die Heizung abschalten??? Der Standby schaltet doch die Anodenspannung ab und nicht die Heizung...
mfg
Chryz
El Martin:
Hi Chryz!
Ich will getrennte Trafos für HV und Heizung primärseitig mit je einem Schalter schalten. Schalte ich erst Heizung ein und dann HV, so ist das doch der gewünschte Effekt. Und ich kann im 230 V Primärteil schalten mit "einfachen/billigen" Schaltern.
Ciao
Martin
Joachim:
Hi!
Der Sinn des Standbyschalters ist ja, dass der Amp sofort wieder einsatzbereit ist (also gerade die Heizung anbleibt), wenn der Schalter umgelegt wird. Wenn Du die Heizung abschaltest, kannst Du auch gleich den Amp komplett ausschalten.
Gruß,
Joachim
El Martin:
Servus Joachim!
Das PRIMÄRSEITIGE SCHALTEN VON ZWEI GETRENNTEN TRAFOS (mit simplen 250 V Schaltern) IST DOCH DER TRICK!
Ich habe doch hoffentlich nicht zu laut geschrien, war nicht böse gemeint :)
Ja, man kann die Heizung und die Hochspannung getrennt ein/ausschalten und sollte wohl erst heizen und dann HV anlegen...
ABER:
- zwei billige Schalter
- für Projekte/Tests Heizung abschaltbar (wär bei mir jetzt ganz praktisch ;D )
- bei zus. benötigtem Heizstrom wg. anderer Endröhre(n) oder zus. Vorstufenröhren einfach den HEIZTrafo austauschen.
Ciao
Martin
PS: Ist das echt wiiiieeder soooooo ne blöde Idee? :'(
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln