Technik > Tech-Talk Amps

Standbyschalter mit ausreichend Belastbarkeit???

<< < (7/8) > >>

Rockopa58:
Hallo Olaf,

na den von APEM. Der ist wirklich super!!! Aber zu Gleichspannung verhält sich jeder Anbieter lieber bedekt  ;D
Da spielen zu viele Faktoren rein, wie ich eben gerade oben beschrieben habe.
Wer schaltet denn heute noch Gleichspannung  ??? ;D ;D ;D

Schön mal wieder miteinander zu schreiben  :laugh:

Guß
Peter

Duesentrieb:
Hi Peter,

die Ehre gebührt Jo, der hat mich (damals - LOL) darauf gebracht. Und Steven hatte einen Link mit der schönen "Quasi-Bogner-Schaltung".

Mittlerweile setze ich den Mega-Otto relativ oft ein - das Teil sieht echt unkaputtbar aus und die Werte passen auch angenähert . . .

Hilfst Du mir beim Knobeln für einen 50 Watter mit 6 ECCs bei einer DC Spannung von 500V?
100-220nF {1000V} sollte ja ok sein - aber was für einen R?

Danke & Grüße in den Norden.

Olaf

Rockopa58:
Hallo Olaf,

das ist schlecht zu schätzen, da du ja auch sicher für den Pre noch ne extra Siebkette drin hast.
Ich tippe mal auf ca.2,5k ??? ??? ::)
Am besten baut man die Schaltung erst mal auf und mißt dann an der Stelle Spannung und Strom.
Und im Zweifelsfall ist dann R=U/I  ;D ;D ;D

Gruß
Peter

sprock:
Hui, alter Thread. Hoffentlich liest noch jemand mit...

Ich möchte den Standby Switch in meinem alten Fender Silverface Vibrolux Reverb etwas arcing-sicherer machen.

Ich hab soeben mal gemessen:

Über den Standbyswitch habe ich 101-102mA gemessen.

Bei offenem Schalter liegen da 457VDC an, bei geschlossenem 411VDC.

Somit käme ich gerechnet auf einen 0.1uF Kondensator und einen 4k7 Widerstand (hab auf gängige Bauteilwerte gerundet). Richtig?

Jetzt habe ich 2 Fragen:

1. Die Theorie: Was genau bewirkt diese RC-Kombi am Schalter? Welche Rolle spielen Kondensator bzw. Widerstand.

2. Die Praxis: Wie soll ich konkret die Bauteile an den Switch löten?


Noch ne Info: Bei dem Amp sitzen vor dem Standbyschalter die Hauptfilterelkos (2x 16uF parallel), hinterm Schalter Choke und dann weitere 3 16uF-Elkos, jeweils 10k Widerstände dazwischen.



--- Zitat von: Rockopa58 am 18.03.2008 10:31 ---Hallo Olaf,

das ist schlecht zu schätzen, da du ja auch sicher für den Pre noch ne extra Siebkette drin hast.
Ich tippe mal auf ca.2,5k ??? ??? ::)
Am besten baut man die Schaltung erst mal auf und mißt dann an der Stelle Spannung und Strom.
Und im Zweifelsfall ist dann R=U/I  ;D ;D ;D

Gruß
Peter

--- Ende Zitat ---

OneStone:
Ich würde einfach hergehen und die Bauteile auf ein Stück Lötraster direkt hinter dem Schalter befestigen.

Zur Funktion usw empfehle ich http://de.wikipedia.org/wiki/Snubber

Im Übrigen, weil ich es gerade gesehen habe: Bei einer Mittelpunktgleichrichtung fließt KEIN Wechselstrom über den Schalter, sondern pulsierender Gleichstrom - genauso wie bei der Graetzbrücke, wenn man auf der DC-Seite schaltet!

MfG Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln