Technik > Tech-Talk Amps

Laney Supergroup MK1 200 Watt

<< < (4/8) > >>

status:
So´n Mist,,,,,



Der alte Laney macht tolle Geräusche, aber nicht das was er soll.
Alle Widerstandswerte gecheckt, auch die vom Übertrager und der Drossel - dann die Spannungen ohne Endröhren, nur mit ECC83 & 81 gemessen - alles wie es soll - dann Bass ran und ohne Endröhren mal mit dem Scope die Verstärkungen der Stufen angeschaut, sehr schön, Phasenumkehr mit zweitem Scopekanal angesehen, fein, 80Vpp(und mehr) an jedem Pin 5 (Steuergitter) der EL34, natürlich mit minus 63V DC unterlegt.
Okay, ausgemacht - Elkos mit 10K Ohm entladen (Ub=650V) und die Endröhren rein, alles Siemens gelabelte, Netz draufgegeben und schon mal "glühen lassen".

Im Moment des Einschaltens, lag leider der Hund vor der Box, den konnte ich fast von der Decke kratzen, ein heftiges, lautes Brummen ist alles was der Laney von sich gibt.
Jetzt werde ich erstmal den selbstgebauten Hochlastwiderstand suchen und weiter versuchen den Fehler zu lokalisieren. 

Hat noch jemand ne Idee?

Athlord:
Ach wie schön!
Was sehen meine Glühwein gestressten Augen da.....
Ich hab einen 100W PA!
Hier mal einige Bilder wie ich Ihn bekommen habe:

status:
Der Laney läuft wieder  ;D ;D ;D

übrigens: vielen Dank für die tolle Unterstützung  :'(

Die komplette Sieb-Elko-Gemeinde (12Stk.) ist neu und die Gegenkoppelung angepasst.
Besonders die Elkos hinter dem Gleichrichter, die direkt mit der Anodenwickelung verbunden sind haben einen üblen Spannungsverlauf hinterlassen.
Sägezahn-100Hz-20Vpp, da kann so ein Amp schon mal brummen. Alle Elkopaare sind jetzt mit R´s von 100 bis 470KOhm/1W symetriert.
Die Gegenkoppelung hat für permanentes Pfeifen gesorgt je weiter der Presenceregler den Kondenser gegen Masse gedreht hat, hier war ein 120pF/1000V vom Steuergitter der Phasenumkehr zu Ub die Lösung.

Vorher:



Nachher:
(ich weiß, die alten Elkos sehen viel besser aus, aber 40 Jahre ist einfach zu alt)

Hat mal einer hier was von Peak-Watt Angaben beim Röhrenverstärker gehört?
Wenn ich den eingestöpselten Bass (mit Preamp) voll aufreis, habe ich eine Wechselspannung von 6 Kästchen am Scope, bei 1 Volt pro Kästchen und einem 1zu10 Tastkopf macht das 60 Volt, dran war ein großer Leistungswiderstand mit 8 Ohm, rechne rechne - genau,,,, 450Watt !!!  ...... Wat ? ??? ??? ???

 :gutenacht:

   

loco:
Hallo
Um auf korrekte Werte zu kommen mußt du entweder gleich mit einem entsprechendem RMS-Multimeter den
Effektivwert der Spannung messen, oder die "Skopeansage" (Spitze-Spitze)  erstmal auf den Effektivwert
umrechnen.  Gruß--.-Dieter

carlitz:
vorher sah der Amp aber besser aus..... ???

Konntest Du keine axialen Kondensatoren bekommen ?

Gruß

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln