Technik > Tech-Talk Amps
Laney Supergroup MK1 200 Watt
Athlord:
--- Zitat von: carlitz am 21.12.2009 09:46 ---vorher sah der Amp aber besser aus..... ???
Konntest Du keine axialen Kondensatoren bekommen ?
Gruß
--- Ende Zitat ---
Klassisch hingerichtet!
Sorry - aber das ist keine Instandsetzung - das ist ......
Und dann noch Heißkleber ich fass es nicht...... :o
Nee, bei aller Liebe, so würde ich das nie machen.
Ein solch alter und seltener Verstärker hat imho mehr Aufwand verdient.
Bin schwer enttäuscht..
Jürgen
jacob:
Hi Status,
leider muss ich Jürgen da völlig beipflichten >:(
Was für ein völlig unnötiger, "meisterhafter" Frevel- ich bin sprachlos! :police: :'(
Mit etwas Mühe und Sorgfalt hättest Du das Gerät doch wirklich auch "pfuschfrei" (= ordentlich, mit Hand & Fuß) restaurieren können.
Geh' noch mal in Dich (jetzt, wo Du weisst, dass die Trafos ok sind) und hol' das auf jeden Fall noch nach.
Gruß
Jacob
status:
Klassisch.... finde ich ziemlich daneben....
deswegen bekommt der Amp auch keine Originale Tolex-Haut, sondern ein geiles, plüschiges Kuhfell aufgespannt.... und die eingestellten Bilder werden hoffentlich nicht für Augenkrebs sorgen. :devil:
Das Ding gehört auf die Bühne, das ist seine Bestimmung und dazu gehört eine robuste Technik. :guitar:
Ich habe vor Jahren eine Echolette B40N günstig bekommen, tolles Teil doch seine Technik war ziemlich hinüber.
Also alles komplett "Original hergerichtet", mit dem Erfolg das ich beim 2 Auftritt mit dem Teil einen totalausfall hatte.
Den B40N habe ich daraufhin nochmal "Roadtauglich" umgebaut und seitdem läuft und läuft er, manch harter Aufsetzer und auch Saltos aus dem Auto hat er überstanden und ist seit 17 Jahren nicht mehr geöffnet worden. Hätten die Laney-Mannen vor knapp 40 Jahren so Kapazitäts- und Temperaturfeste Elkos gehabt wie wir heute, die hätten auch nix anderes eingebaut und glaubst du wirklich die hätten um jeden Elko ein Kabelbinder zur Sicherung gezogen, oder doch lieber die Heißklebepistole gezückt.
Alte Technik gut und schön, aber wenn nach dem 2ten harten Aufsetzen der erste axiale Elko runter hängt ärgere ich mich das ich ihn nicht großflächig mit Heißkleber fixiert habe.
Bei mir läuft alte Technik oft und auch unter rauhen Bedingungen, ich beweise das alte Technik mit der nötigen neuen Technik zuverlässig läuft, während andere sich lieber an schicken Elko-farben erfreuen.
Übrigens: Laney kennt diesen Verstärker nicht, kann keine Angaben dazu machen, so der direkte Wortlaut - Laney
Gruß,
Michael
Athlord:
--- Zitat von: status am 21.12.2009 11:23 ---
Das Ding gehört auf die Bühne, das ist seine Bestimmung und dazu gehört eine robuste Technik. :guitar:
Alte Technik gut und schön, aber wenn nach dem 2ten harten Aufsetzen der erste axiale Elko runter hängt ärgere ich mich das ich ihn nicht großflächig mit Heißkleber fixiert habe.
Bei mir läuft alte Technik oft und auch unter rauhen Bedingungen, ich beweise das alte Technik mit der nötigen neuen Technik zuverlässig läuft, während andere sich lieber an schicken Elko-farben erfreuen.
--- Ende Zitat ---
Das mag ja alles sein...
Als fachgerecht ist das mit Sicherheit nicht zu bezeichnen.
Ein Verstärker erwärmt sich im Betrieb und irgendwann damit der Heißkleber auch.
Ich möchte nicht wissen, wie das aussiehst, wenn ein Bauteil sich ablöst und im schlimmsten Fall 600VDC in den Signalweg kommen....
Aber irgendwie ist Jimi Hendrix ja auch zu seiner Frisur gekommen.
Ich wünsch Dir alles Gute und Glück dieser Welt
Jürgen
Athlord:
Moin,
nachdem ich hier tüchtig rumgemault habe, fehlen noch die Bilder von meinen Supergroup MKI 100W PA:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln