Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

warnung vor LDRs!!!

(1/11) > >>

the_moppi:
hi

wie ihr ja wisst hab ich vor nem jahr meinen triple-recto fertiggestellt. war mit dem klang eigendlich immer zufrieden, bis ich dann einen orginalen mal wieder frisch in mein gehör rufen durfte.
da wurde mir klar, dass meiner irgendwie beschnitten klingt, und wenn ich ihn fetter machen wollte, matschte es.

mal aus spaß vor den gainpotis die selbstgebastelten LDRs rausgenommen, OHA----> das war der grund allen übels! sie hatten beim ausmessen einen on-wiederstand von 300OHm, aber wenn der amp ne weile lief, wurden die dinger auch warm, und dann waren es mehrere k-ohm!!
auch matschen die dinger, wenn man sie nicht 100% korekt zusammenbastelt!

da der rest mit relais geschaltet wird, is die sache ja gut!

aber nun klingt das ding so wie es soll!
ich musste den bass sogar zurücknehmen, weil sich unser basist überflüsig fühlte ;D

echt geil!!!!!!!

und dann nochwas: es bringt sehr viel klang, wenn man doch den midpoti auf 25k lässt, und nach tribble nen 330-670 U-teiler reinmacht! da klingt das ding noch besser!!!!!!!!!!

Mfg Marek

Killigrew:
Ist ja interessant, Halbleiter leiten ja eigentlich bei steigender Temperatur besser  ???
Naja, muss ich bei mir mal drauf achten.

cu :)

the_moppi:
kann das nicht auch sein, dass die dioden bei steigender temperatur weniger stark leuchten?  das wird ja wenn dann nur im messbaren bereich liegen!

aber brück die dinegr mal, dann weiste was ich meine.

Mfg Marek

mischi_miyagi:
@Killingrew/moppi: Also Killingrew hat da nicht recht, solange man unter ca. 150°C bleibt (beil Silizium) steigt der spez. Widerstand, das hängt damit zusammen, dass die Elektronenbeweglichkeit infolge von Gitterschwingungen abnimmt, somit verhalten sich die LDR tendenziell richtig, d.h. der Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur. Wie stark der Anstieg ist, hängt noch von der Dotierungskonzentration ab, je weniger dotiert, desto heftiger die Widerstandsänderung (pauschal gesagt).
Oberhalb von ca. 150°C setzt dann die Eigenleitung ein und der Widerstand sinkt rapide, dafür brechen dann aber auch die pn-Übergänge zusammen. Deshalb kann man normale Siliziumbauelemente auch nur bis max. 150°C einsetzen (hier gibt es ein paar Ausnahmen, das sind dann aber keine Standardbauelemente mehr).
In sofern passt das alles schon...

Grüsse,
Michi  8)

Killigrew:
Hi

Hast du dazu zufällig ne Quelle zum nachlesen?
Das ist mir nähmlich föllig neu.
Die Eigenleitfähigkeit steigt ja mit zunehmender Temperatur,
warum sollte also der Widerstand auch steigen  ???

Meines wissens nach leiten Halbleiter besser mit steigender Temperatur.
Deshalb müssen in manchen Verstärkerschaltungen die Stufen
z.t auch termisch gegengekoppelt werden.
Sonst hat man einen Teufelskreis.
Der Transisitor leitet Strom wird dadurch heiß, der Widerstand sinkt, er leitet mehr Strom, wird noch heißer und geht ihrgendwann kaputt.

cu :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln