Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
warnung vor LDRs!!!
Stephan G.:
Hi, Folks!
Ich hab mit den AQV257 gute Erfahrungen gemacht - die brauchen lediglich 2 mA für die LED!
Der Laststrom ist natürlich der LASTSTROM und nicht der LED-Strom!!! :-[
Ansonsten gilt wie immer: DATENBLATT ansehen!!!
Nochwas: Die Dinger knacken kein bisschen!
PLAY LOUD!!
Stephan G.:
Hi, Folks!
Noch ein Nachtrag:
Ich würde mich nicht auf AQY versteifen - die Dinger gibts von:
Panasonic, Toshiba, Matsushita, Omron, IRF, usw. - allerdings als PHOTOMOS-RELAYS bekannt. -> Gooooooooooooooogle
2 Taler für ein Stück sind natürlich nicht der "echte" Preis! ;D
PLAY LOUD!!
jacob:
Hallo Stephan,
im Datenblatt des AQV257 ist ja eigentlich von NF-Anwendungen keine Rede, sondern nur von Relais-und Lampenansteuerungen. Machen die beiden internen Dioden bei NF-Signalen keine Scherereien und was passiert denn mit pin 5, dem "Knotenpunkt" der beiden Dioden?
Gruß
jacob
Stephan G.:
Hi, Folks!
Die Photomos, die für AC-Anwendungen geeignet sind, erkennt man an den 2 enthaltenen, in Reihe geschalteten MOSFETs. Wenn man in diesem Fall die "AC-Load" über den Pins 4 + 6 schaltet, verhält sich das Ding tatsächlich wie ein (nahezu) idealer Schalter - ohne Prellen und die entspr. Geräuschkulisse! Da die Dioden richtungsmäßig gegeneinander und in Reihe geschaltet sind, sind sie bei dieser Beschaltungsvariante ohne Belang. Wird der Pin 5 auch beschaltet, kommen die Dioden zum Tragen. So könnte man z. B. mit einem AQV257 zwei Relais ansteuern und hätte die Freilaufdioden mit "an Bord".
Ergo: wir benutzen nur die Pins 4 + 6!
PLAY LOUD!!
jacob:
Hi Stephan,
super einleuchtend erklärt, Danke!
Gruß
jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln