Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

warnung vor LDRs!!!

<< < (11/11)

t0m:
Hmm, nen Vorschlag wie man mit den dingern am besen auf Lötleisten arbeiten kann?
Auf den Rücken kleben und verlöten? oder...
Will ja so nah wie möglich am geschehen schalten.

jacob:
Hi tOm,

löte 4 Drähtchen dran und verpack' den Chip in Schrumpfschlauch (wegen der Optik), wie Du es mit einem selbstgebastelten LDR/LED-Teil ja auch gemacht hättest. Ein guter (!), kleiner Lötkolben sowie eine ruhige Hand sind auch sehr von Vorteil.

Gruß
jacob

t0m:
guter kleiner Lötkolben ist vorhanden, ebenso ne ruhige Hand ;) . Das mit dem Schrumpfschlauch ist net gute Idee...
fixiert ja auch nochmal die Lötstellen.

Stephan G.:
Hi, Folks!

Pollin hat grad wieder AQV257 am Lager... ab 0,15 Taler pro Stück!

PLAY LOUD!!

Chryz:
Moin zusammen,
als dieser Thread eröffnet wurde, hatte ich mir gerade 40x A1060 bestellt um mir entsprechende Optokoppler zu bauen. Da war natürlich erstmal Demotivation angesagt  :(
Hab jetzt aber mal einen Opto zusammengebastelt und bin bei einem On-Widerstand zwischen 350-400Ohm, Off-R ist dann irgendwann jenseits der 20MOhm.
Ich hab dann mal den Wärmetest gemacht und einen Opto über ner Kerze ziemlich stark erwärmt, aber der R-On ist nicht über 400Ohm gestiegen! (Wie sich der langfristige Einsatz unter Wärme auswirkt kann ich natürlich nicht sagen.)
Ich hab die LED und den LDR an der Rückseite mit Nagellack lackiert und dann das ganze in einen einzigen Schrumpfschlauch gepackt. Vorwiderstand ist nicht mit eingeschrumpft.

Kann jemand noch was zu meinem R-On sagen? Ist 400Ohm zu viel oder O.K.? Und wie habt ihr das mit den Vor-R´s gelöst? Mit in den Schrumpfschlauch rein?

mfg

Chryz

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln