Technik > Tech-Talk Soldano

SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten

(1/188) > >>

Joachim:
Hallo, Leute,

um den SLO-100 Schritt-für-Schritt-Thread nicht durch Diskussionen in die Länge zu ziehen, möchte ich Euch bitten, Eure Fragen dazu hier zu stellen. Hier können wir dann alles ausführlich diskutieren :).

Dank und viele Grüße,
Joachim

Bierschinken:
Gut dann widmen wir uns doch direkt der Teilefrage.

Im Thread schreibst du dass die Kondensatoren des Signalwegs im original Siemenstypen sind, ich habe die Info dass es Sprague Kondensatoren der PVC Serie sind.
...irgendwo hatte ich auch ein Foto, hmmm

Joachim:
Hi Swen,


--- Zitat ---Im Thread schreibst du dass die Kondensatoren des Signalwegs im original Siemenstypen sind
--- Ende Zitat ---

Ich sprach von Philips-Typen. Habe ich mal irgendwo gelesen, ich glaube im firebottle-Forum, dass jetzt übrigens leider durch das unübersichtliche Music electronics Forum ersetzt wurde ... Aber das ist eine andere Geschichte. Irgendwo habe ich auch mal entsprechende Bilder gesehen ...

Jedenfalls stellt Philips wohl keine Folienkondensatoren mehr her und so mag es sein, dass im SLO auch Sprague-Kondensatoren (die im übrigen, wie so viele anderen passive Bauelemente, von Vishay hergestellt werden) und andere verwendet werden. Technisch halte ich den Hersteller ohnehin für wenig relevant, solange man in der gleichen Technologie - also Folienkondensatoren mit Polyester-Dielektrikum - bleibt. Die meisten würden sagen, sogar das wäre egal ... ;)

Grüße,
Joachim

hofnar:
Thema Sicherheit.

Standbyschalter vor dem Gleichrichter plazieren und die sekundäre Wechselpannung allpolig abschalten.

Hab mir ebenfalls (Soweit ich es auf dem Bild sehen kann) die Schalter von APEM besorgt. Allerdings habe ich diesen Hinweis bei den Daten noch gefunden.

"Hinweis: Bei Anwendung im 380 V-Netz ist die gesondert zu bestellende Erdanschlussscheibe zu verwenden"

Der Amp hängt zwar nicht an einem 380V-Netz, doch die Spannung beim SB ist ja auch fast so hoch.  Was würdest du dazu sagen. 

Joachim:
Hi!

Na schaden kann's auf keinen Fall. Man will wohl sichergehen, dass im Falle eines Kurzschlusses gegen die Metallteile des Schalters die Sicherung garantiert auslöst. Also Scheibe drunter und mit der Zentralerde verbinden. Natürlich muss das Gehäuse an der Stelle, wo die Scheibe draufkommt, blank sein ;).

Grüße,
Joachim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln