Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Neues Projekt online: Attenuator

<< < (3/13) > >>

ACY:
Hi!
Amplitube!
Grüsse, "ACY"

Pharos:
ACY und Dirk, ich entschuldige mich in aller Form bei euch! Friedenspfeife, OK? :smoke:
Ich habe ganz einfach nachgeplappert was "man so hört", und keine eigenen Versuche angestellt, darum kann es schon sein dass ich Blödsinn erzählt habe. Dirk, ich habe schon verstanden dass das Ding parallel (oder in Serie?) mit einem echten Speaker laufen soll, aber die Belastung fuer den Amp bleibt doch trotzdem eine ganz andere. Naja, nachdem ich mir ACYs Samples angehört habe, die ja offenbar ganz ohne Lautsprecher per DI aufgenommen wurden, sage ich nichts mehr.  :angel: Man kann eben sogar in meinem Alter noch was lernen.

Im Gegenteil, ich finde die Idee so gut dass ich durchaus mit dem Gedanken spiele, bei meinem geplanten Amp-Eigenbau so eine Konstruktion direkt in Chassis zu integrieren, das man den Amp auf Knopfdruck auf Schlafzimmerlautstärke bringen kann. Bringt allemal mehr als ein ClassA Umschalter!

Erstaunen tut es mich trotzdem, ich dachte immer der richtige "Tone" kommt erst wenn alles irgendwie nichtlinear interagiert, und man als armer Physiker gar nicht mehr versteht was vor sich geht.   ;)

Dirk:
Hallo,

wie bereits geschrieben musst Du am Ausgang - also dort wo der Lautsprecher normalerweise hängt - eine Ersatzlast anbringen. In diesem Fall also 8 Ohm / 50 Watt.
Allerdings ist der Line-Out nicht frequenzkorrigiert aber wenn Du da eine DI dazwischen hängst...
Zum Sound selbst: du gehst mit dem Signal in den Mixer welcher wieder recht viele Knöpfe hat um mehr oder weniger Bass, Höhen etc drauf zugeben. Möglicherweise auch noch ein paar Effelte in den einzelnen Wegen eingeschleift und die auch noch im Signal mit drin. Was bleibt denn dann noch vom eigentlichen Klang übrig ?
Wenn Du "echten" Sound haben willst, dann geht das nur mit Mikro, wobei es hier auch wieder auf das Mikro, die Position und dann auch wieder auf die Reglereinstellungen etc. ankommt.
Du siehst, wir drehen uns irgendwo im Kreis - und die Theorie ist soweit gut und schön, diese kann aber in der Praxis ganz anders klingen  :headphone:

Gruß, Dirk

ACY:
Hey Pharos!
Hier gibt´s keine Gründe für Friedenspfeifen, da wir alle sehr nette Typen sind die alle Spaß am gleichen Hobby haben!

Übrigens mal "Hut ab" für dein superehrliches Statement (nachgeplappert.........), sowas liest man echt selten, obwohl es häufig praktiziert wird! "Respekt"!

Und egal wie alt man ist, man kann immer noch was lernen, solange man bereit dazu ist! Ausserdem sollen Röhrenamps "jung halten"! (wahrscheinlich aufgrund der Stromschläge über 350V, ..................... - Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!)

Grüsse, "ACY"

Pharos:
ACY, deswegen bin ich so gerne in diesem Board unterwegs, im musiker-board werden ja teilweise ganz schöne Beschimpfungen ausgetauscht, aber hier ist es zivilisiert  :guitar:

Dirk, ich glaube ich verstehe immer weniger wie der Attenuator nun funtioniert.  ???
Lass uns mal von dem einfachsten Fall ausgehen, dass ich nur eine Impedanz, und eine Stufe der Abschwächung haben will. Was genau wuerde ich in dem Fall machen? Einfach einen Widerstand in Serie oder Parallel zu dem Speaker hängen, und am Amp entsprechend die Impedanzeinstellung ändern? Oder wuerde ich z.b. bei einem 8Ohm Speaker einen 8R in parallel und 4R in serie hängen, damit der Amp die selbe Impedanz sieht? Irgendwie bin ich zu doof um aus deinem Schaltplan so richtig schlau zu werden. 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln