Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Netzrafo als Ausgangsübertrager?

<< < (6/8) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

ich war eben bei Aldi (nord), da gibts schöne Verstärkergehäuse für 2,79€ das Stück. Bohrungen fehlen noch, aber sonst sind es schöne tiefgezogene Stahlgehäuse mit beschichtung und Effektlack!

Viele Grüße
Martin

Eugen L.:
Moin pt.Martin sage mal könntest mal die artikelnummer durchgeben für die Trafos die sie bei pollin haben.

Zur not kann man ja ein gehäuse bei mama/frau schnell umfunktionieren :guitar: O0 der berühmte zitat: Bei risiken und Nebenwirkungen wenden sie sich nicht an mich ;) alles basiert auf eigene gefahr.

Gruß

Eugen

Kpt.Maritim:
Hallo

ich habe gerade geguckt, die haben sie nicht mehr. Das ist M..., ich wollte hn nämlich auch Probieren. Nun müßte man auf einen Printrafo oder ähnliches umsteigen.

Viele Grüße
Martin

El Martin:
Hi!

Link zu topic:
http://www.dietrich-drahtlos.de/roehren/trafos.htm
(weil Hoschi den gerade in anderem threat nannte)

Hier ein Beispiel für ein leichtes Umbau-Opfer für einen Netztrafo, der als SE OT (hoffentlich) funktioniert.
Stammt aus einer Sprechanlage. Das Spannband presst den aus zwei U-förmigen Teilen bestehenden Kern zusammen. Eine Auflagefläche habe ich mit Tesa beklebt, das bildet den Luftspalt. OK, durch die Winkelung entsteht auch an der anderen Auflagefläche ein kleiner Spalt. Reicht hoffentlich für EL84 SE.

Ciao
Martin

Pharos:
Hiho! Ich habe auch noch eine ganz interessante Sache gefunden, hier: http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Benndorf-Gegentakt-Parallel-PL84/Beschreibung.htm

Aus dem Text geht hervor dass "mit hohen Wicklungskapazitäten und Streuinduktivitäten bei normalen Netztrafos zu rechnen ist." aber wir als Gitarristen wollen ja eh kein HiFi!

Ich wiederhole nochmal, ich habe es an meiner Cream Machine mit einem kleinen Netztrafo ausprobiert, und es klang astrein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln