Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Gegentakt A 8Watt Gitarrenverstärker mit drei Röhren - Klampfomat
marvin:
Das ich vieles nicht weiß, ist aktenkundig. Ich fand nur das Wortspiel zur Gleichrichtung->Gegenrichtung->Gegentakt (zwischen den Zeilen) nett. Ein Stromschlag ist auch nicht witzig, da sind wir uns wohl auch alle einig.
@Kpt.Maritim: Welche CD-Rom? Ich habe eine email von dir bekommen. Meinst du das? Ich dachte ich hätte mich dafür schon bedankt. Wenn nicht, dann natürlich danke dafür.
Gruß
marvin
Kpt.Maritim:
Hallo Marvin,
entschudligung, ich habe dich verwechselt. ich habe in wenigen tagen 2 CDs und eine Email mit Theoriezeugs an leute aus diesem Forum verschickt, ich bin völlig verwirrt.
Jetzt sehe ich das Wortspiel auch, war keine Absicht.
Viele Grüße
Martin
Tube_S_Cream:
Schande über mich, Käppt'n, daß ich erst jetzt dazu gekommen bin , mir mal dein Soundsample anzutun. War das jetzt überwiegend Endstufenzerre? Das ganze klingt irgendwie schon ein bisschen wie ein "TWreck", zumindest in der Variante Liverpool oder "Blues Express". Es hört sich deutlich lebendiger an wie eine SE-Lösung. Kein Bassmatsch, aber Charakter... Respekt... Musste ich auch einfach mal loswerden. Wenn Vatertag wie zu erwarten Schietwetter ist, werde ich mir auch mal die Zeit nehmen, mein "Wreck" aufzunehmen. Da sind Frau und Kinder ausser Haus (wie nützlich ist doch ein Thermalbad in der Nähe ;) ) und man hat niemanden, der einem wutschnaubend in die Aufnahme rennt :devil: :guitar:
Wenn's klappt, werde ich mal meinen alten Thread wieder ausgraben :)
Gruß
Stefan
Kpt.Maritim:
Hallo
Schande über mich, Stefan, dass ich deinen Beitrag jetzt erst beantworte, ich hatte ihn übersehen. Der Klampfomat hat nur Endstufenzerre. Dier entsteht aber nicht durch Übersteuerung wie üblich, sondern Asymmetrie. Auf meiner Heimseite ist es im Detail beschrieben. Ich bin sehr gespannt dein Wreck zu hören, vor allem mit den Dynacord Übertragern. Übrigends habe ich bei dem Klampfomat im Sample auch Dynacord Übertrager verbaut. Ziemlich überdimensioniert.
Aber was anderes. Ich habe mir mal die Mühe gemacht die Klangregelung für den Klampfomat abzuschätzen. Das angehängte Diagramm zeigt den Frequenzgang bei verschiedenen Potieinstellungen des 100k Potis(Die sind in der Legende in % angegeben).
Da ein Schätzung nur so gut ist, wie die berücksichtigten Parameter hier etwas erläuterung:
Berücksichtigt wurde die Verstärkung der ersten Stufe, und ihr Innenwiderstand. Es wurde auch berücksichtigt, dass dieser, da die Stufe über die Kathode Gegengekoppelt ist, von der Potieisntellung abhängt. Denn dieses Poti ist ja eine einstellbare Gegenkopplung. Weiterhin ist der Gitterableitwiderstand der folgenden Stufe sowie der Anodenwiderstand der ersten Stufe mit berücksichtiot. Der Koppelkondensator ist außen vor gelassen. Sein Effekt betrifft den Bereich bis 60Hz, da die Gitarre erst ab 80Hz ansetzt, spielt er wirklich keine Rolle. Sollte man ihn jedoch deutlich verkleinern, dann sollte man ihn berücksichtigen. Evtl. baue ich ihn noch ein.
Berechnet ist das ganze mit Excel. Ich habe mir da fix ein Tabellchen geklöppelt, dass für mich denkt. Sie funzt mit beliebigen Trioden. Ich habe die Tabelle noch nicht mit Messwerten verglichen, das mache ich aber Montag.
Viele Grüße
Martin
bazookajoe:
Weil Du da nochmal die Klangregelung ansprichst, eine Frage auf niedrigerem Niveau:
Wovon hängt das Funktionieren dieser Garnett Regelung ab, habe nämlich kürzlich mal sowas in
meinen Champ Prototyp eingebaut (zuerst mit deinen Bauteilwerten dann mit denen von Adam Alperns Seite)
und stellte fest daß so gut wie keine Wirkung da war.
Jetzt muß ich erwähnen daß ich den Regler in eine 12AU7 Stufe eingebaut habe die zudem mit niedrigerer Spannung
betrieben wird (deutlich unter 200 V bzw auch mal unter 150V) und außerdem keine zweite Stufe folgt. (allerdings ist eine 6SJ7 Vorstufe davor).
Mit einer 12AX7 (die für meinen Geschmack aber viel zu viel Verstärkung produziert) war eine Wirkung des Klangreglers feststellbar aber immer noch sehr wenig und eigentlich nicht brauchbar.
Leider fehlt mir die Sachkenntnis um zu wissen wie man den Garnett Regler dimensionieren müßte damit er auch mit
niedrigerer Verstärkung funktioniert.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln