Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Gegentakt A 8Watt Gitarrenverstärker mit drei Röhren - Klampfomat

<< < (33/47) > >>

harryhirsch:
Hallo Hans-Jörg,

ein Loop macht dann Sinn, wenn die Verzerrung primär in der Vorstufe erzeugt wird.
Da dies hier ja nicht der Fall ist, ist der Loop auch nicht notwendig.


Gruß, Volker

Hans-Jörg:
Hallo und danke, trotz meiner relativen Unkenntnis, habe ich mir das schon gedacht.
Und zuletzt:
der Klampfomat ist ja auf 8 Ohm ausgelegt - wie schauts mit einem 16 Ohm LS aus? Ausser der AÜ hat Wahlmöglichkeiten (4, 8 oder 16 Ohm, da ists klar).
Hans-Jörg

pentatone:
Hi Hans-Jörg -

wenn Du noch keinen AÜ hast, würde ich den Hammond 125E Universal aus Dirks Shop empfehlen -
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3208_Hammond-125E-Universal.html . Da ist im Prinzip immer eine passende Kombination dabei, und der Preis ist heiss.
Da ich ein großer 6V6-Fan bin, ist er wirklich mein AÜ für alles geworden (mittlerweile drei mal verbaut).
 Ich habe es damit sogar geschafft, einen 4,5 Ohm Isophon an zwei 6V6 im Gegentaktbetrieb anzuflanschen und bin total glücklich mit dem Ton.

Hier ist mal eine Anschlusstabelle - http://www.hammondmfg.com/125.htm .
 (???Ich hoffe, der Link ist erlaubt - wenn nicht, bitte löschen. ???)

Viele Grüße

Arne

Hans-Jörg:
Vielen Dank Arne!
Grüsse
Hans-Jörg

Ramarro:
Hi,

was mich an diesen AÜs irgendwie irritiert, ist die Angabe der unteren Grenzfrequenz mit 150 Hz. Gitarre fängt ja aber immerhin schon bei etwa 80 Hz an, somit kann man den tatsächlichen Frequenzgang schlecht einschätzen. Wie also sind die Erfahrungen damit speziell im Bassbereich? Meine Bedenken unbegründet und trotzdem alles erste Sahne? :-)

Grüße,
Rolf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln