Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Gegentakt A 8Watt Gitarrenverstärker mit drei Röhren - Klampfomat
TLausK:
Hallo Martin,
also zu Deiner Dokumentation auf Roehrenfibel.de fällt mir spontan zweierlei ein ;D :
1. Wie bist'n Du drauf Alter ?
2. Sehr nette, wissenschaftlich nicht triviale und trotzdem leicht verständliche Ohde
an den so heiß geliebten und lang gesuchten Ideal-Gitarren-Röhren-Verstärker.
Hab' selten so gelacht und mich für ein Schriftstück interessiert :)
Nun trag ich mich mit dem Gedanken so etwas für mein nächstes Tubeamp-Projekt zu realisieren.
Welche Trafos würdest Du/Ihr hierfür empfehlen (Hammond 125C, D, E ?? und welcher Ringkern-NT ??-auch ohne Mittelanzapfung) ??
...
DANKE
Gruß
Thomas
Kpt.Maritim:
Hallo
Als Übertrager habe ich beim zweiten Klampfomat mit Erfolg den Ü 03 von Welter verbaut, der jetzige Besitzer ist sehr zufrieden, dort bekommst du auch den Netztrafo N3/4. Ich kenne den Eisenquerschnitt der 125er Typen nicht, ich würde aber wenigstens einen EI66-B Kern nehmen, wenn du keine Eisenverzerrungen willst. Meine Messung hat ergeben, dass der Klampofomat mehr als die Ursprünglich geplanten 8Watt liefert, es sind etwas über 11Watt. Der Grund ist der AB-Betrieb. Ich würde darum den rein datenmäßig den 125E nehmen. Der kostet etwa soviel, wie der Ü 03 von Welter.
Der Netztrafo N3/4 ginge sogar für Röhrengleichreichtung. Wenn es unbedingt ein Ringkern sein muss dann hat Dirk noch den 106VA, der ist reichlich überdimensioniert. Einen 50 oder 60Watt Typ konnte ich bei Dirk nicht finden.
Ich würde mich riesig freuen, wenn du hier vom weiteren Fortgang deines Projektes berichten könntest. Wenn du zu neuen Erkenntnissen oder Mods des Klampfomat kommst, werde ich sie in die Mappe oder ihre Fortsetzung einarbeiten.
Viele Grüße
Martin
TLausK:
Hallo Martin,
ich habe mir die Sache mit dem Klampfomat mal gründlich angeschaut und hätte 2 "Verbesserungsvorschläge":
1. In Deinem Layout ist keine Sternmasse erkennbar.
Was ich jetzt gelernt (und getested) habe ist, daß die verschiedenen Amp-Blöcke
zwecks Brummreduzierung einzeln zu einer Sternmasse geführt werden sollen (siehe Anhang).
In meinem TT-SAM (ähnliche Schaltung) gehts mittlerweile ohne jeglichen Brumm ab.
2. Um Clean-Sounds leise zu ermöglichen,
könnte der R5 (470k) gegen ein 500k log Poti getauscht werden (siehe Anhang).
Sorry für die schlampige Verunstaltung Deines Schaltplan-Kunstwerks :) :
Gruß
Thomas
Kpt.Maritim:
Hallo
Deine Änderungen sind meiner meinung nach wirklich eine Verunstaltung, und zwar nicht wesntlich optisch.
1. Die von dir eingezeichnete Masseführung ist falsch und würde wohl brummen. V1a und V1b haben seperate Massepunkte und zwar mit grund. Der Schutzleiter (4) DARF nicht an den gemeinsamen Masspunkt, das ist gefährlich!!! Aber nicht nur das, die Masseführung ist nicht Teil eines Schaltplans und das hat seinen guten Grund. Sternförmige Masseführungen un dergleichen sind nur nötig, weil die Leiter keinen idealen Bauteile sind und keinen echten Kurzschluss bilden. Genau davon geht man beim zeichnen eines Schaltplanes aus, er ist demnach ein idealisiertes Schaltungsbild. In einem Schaltplan sind also durchweg ideale Bauteile verbaut. Um diesem Unterschied Rechnung zu tragen habe ich einen seperaten Verdrahtungspan mit echten Bauteilen erstellt, der die genaue Masseführung enthält, das ist der Vorteil einer sauberen Dokumentation. Diese findet sich unter Verstärlker->Klampfomat auf meiner Heimseite http://www.roehrenfibel.de. Dort kannst du die genaue Masseführung analysieren. Sie ist so wie abgebildet, brummfrei.
2. Wenn die die Verstärkung berechnet hättest, dann wüßtest du, dass R5 als Poti keinerlei Einfluss auf die Verzerrung hat, sondern nur das von mir gzeiechnete Poti P2. Der Grund liegt auf der Hand. Die erste Stufe V1a hat eine Verstärkung zwischen 30fach und 50fach. Damit kommst nie dazu mit Gitarre in den bereich V2b zu übersteuern. Demnach stellt dieses Poti nicht die Verzerrung von V1b ein. Die Verzerrung der Endstufe wird aber schon durch P1 geregelt. Und Endstufenzerrung ist die einzige Zerrung im Klampfomat. D.h. durch R5 und P2 zugleich als Poti erhältst du keine weiteren Klangunterschiede, sondern nur zwei Regler für das selbe. Ich habe es sogar ausprobiert. Das von dir vorgeschlagene Poti würde nur bei einfügen einer weiteren Stufe etwas bringen. Denn dann kannst mit beiden Potis zwischen der Übersteuerung dieser Stufe und der Übersteuerung der Endrohre umblenden.
3. Warum soll der Lautsprecheranschluss an Mass gelegt werden, welchen Vorteil sollte das bringen? da es keine Gegenkopllung von hier in den Verstärker gibt ist das absolut unnötig. Im Gegenteil, wenn man hier noch einen Lineout anbaut, wie ich das bei der Variante für Detharp geatn habe, dann ermöglicht das Weglassen der Masseverbindung sogar eine galvanische Trennung, was eine DI-Box am Lineout schon von Vornherein überflüssig macht.
Viele Grüße
Martin
mac-alex_2003:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 27.02.2007 16:23 ---Der Schutzleiter (4) DARF nicht an den gemeinsamen Masspunkt, das ist gefährlich!!!
--- Ende Zitat ---
Hallo Martin,
hab mir gerade mal Deine Seite durchgesehen. Sehr netter Bericht und interessantes Design bei Deinem Klampfomat.
Nur wie kommst Du auf obige Aussage?
Es ist richtig, dass Schutzerde und Funktionsmasse nicht am selben Punkt geerdet sein dürfen (falls Du das meinst gebe ich Dir natürlich völlig recht). Die Funktionsmasse sollte jedoch über das Chassis mit der Schutzerde verbunden sein, allein aus Sicherheitsgründen. Du hast nach Deinem Verdrahtungsplan doch die Masse floating, oder? Wenn jetzt Spannung an Deine Masse kommt hast Du sie auf den Saiten drauf. Da passiert im Regelfall noch nichts. Und dann ab ans Micro ...
Der imho richtige Weg ist daher:
Neben dem Netzeingang einen Schutzerdepunkt setzen. Sollten weitere Blechteile angeschlossen werden diese auch dort anschließen oder besser jeweils auf einen eigenen Stützpunkt direkt neben der Schutzerde setzen. An einem weiteren Punkt des Chassis eine zentrale Sternmasse setzen auf die die Funktionserde kommt. Damit bist Du am anderen Ende des Kabels stets auf der sicheren Seite.
Viele Grüße,
Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln