Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Gegentakt A 8Watt Gitarrenverstärker mit drei Röhren - Klampfomat

<< < (17/47) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo Thomas [TLausK]

du brauchst dich nicht zu entschuldigungen. Zum diskutieren habe ich die Schaltung ja hier hingestellt. Im für mich guten Fall hättest du eine Idee oder Verbesserung angefügt, dann hätte ich mich sehr gefreut, da ich was dazugelernt hätte. Im für dich guten Fall bist du auf dem Holzweg, dann hast du die Chance zu lernen. Wie mans auch dreht, bei solcher Kritik kann nur Gutes bei herumkommen. Die Frage ist dann nur noch für wen.

Viele Grüße
Martin

RichardN:
Hallo Martin!

Ich finde den Klampfomat echt super und
bin gerade dabei meine Bestellung zusammenzuschreiben.
Was hälts du von den Trafo Hammond 260G
und dem Ausgangsübertrager Hammond 1650F(hat nur Raa7,6k)?

Mit freundlichen Grüßen
Richard

Kramusha:
Martin, eine Frage von mir:
Du hast geschrieben, dass die Massen von V1A und V1B getrennt sind, und das aus einem guten Grund. Wie lautet der? Ich möchte bei meiner Platine möglichst sauber und überlegt arbeiten, da wäre so ein Wissen von Vorteil.

lg Stefan :)

Kpt.Maritim:
Hallo

Der Grund liegt darin, dass alle Stufen das selbe Potential zum Massepunkt haben sollen, kann sein, dass es in diesem Fall auch anders ginge. Aber wie ich schon einmal in einem Beitrag geschrieben habe, ist es so, dass wenn man für jede Verstärkeungsstufe einen eigenen Masspeunkt macht und dann alle zu einem gemeinsamen Punkt an der empfindlichsten Buchse zusammenführt und hier auch die Netzteilmachsse vom Ersten Ladeelko aus anknöppert man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Brummproblemem verschont wird. Alles Abweichen davon kann, muss aber nicht zu Brummproblemen führen.

Wenn du bei deiner Platine totsicher gehen willst, dann mache für jede Srufe einen eigenen Masspeunkt. Hier machst du ein Lötauge für einen Lötnagel. Das selbe machst du beim ladeelko des Netzteils. Von den ganzen Lötnägeln, gesat du dann an den Masseanschluss der Eingangsbuchse - feddich.

Wenn du ein Layout des Klampfomat machst, bitte ich dich es mir zu schicken, am besten als PDF und als Gerberformat, ideal wären auch noch Exellon Bohrdaten. Ich möchte das dann auch anderen über meine Heimseite zugänglich machen.

Am Ende dieses Beitrages hat nichts mit deiner Frage zu tun. Ich möchte ich noch was anfügen, was sich daraus ergibt, dass ein sehr großes Interesse am Klampfomat besteht. Ich habe sehr viele Emails von Nachbauern bekommen und es werden immer mehr, wie es aussieht. Ich freue mich darüber sehr und bin sehr stolz, dass hätte ich bei dem kleinen Experiemnt eigentlich garnicht erwartet. Ich möchte aber auf etwas hinweisen, was in der Mappe auf meiner Heimseite schon steht, in diesem Thread aber noch nicht:

Die in diesem Thread beschriebnen Schaltungen, so ich der Urheber bin, sind nur zur Privaten Nutzung freigegeben. Verkauf, Publikation und jegliche andere Verwertung, die einen geldwerten Vorteil bringen, sind ohne meine Erlaubnis untersagt! (tut mir leid, dass das nötig ist)

Ich will also keine Klampfomaten in Shops oder dergleichen sehen und würde dagegen vorgehen und dazu sehr gut befreundet mit sachkundiger Rechtshilfe. 

Viele Grüße
Martin

RichardN:
Hallo!

Schade das beantwortet meine Frage nach den Trofos leider nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Richard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln