Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Gegentakt A 8Watt Gitarrenverstärker mit drei Röhren - Klampfomat

<< < (18/47) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo Richard,

Huch, deine Fragen sind mir wohl entgangen, das tut mir sehr leid.

Jeder Ausgangsübertrager mit etwa 8k (7k6 sind kein Problem, schon die Lastschwankung des Lautsprechers ist wesentlich größer) und einem Kern größer als EI66b sind ausreichend. Ein EI76a ist auch ausreichend, alles was größer ist sowieso. Bitte verlange nicht von mir die Maße der Hammond Trafos irgendwo rauszusuchen, keine Lust und noch weniger Zeit. Wenn du die Maße der Blechpakete postest, sage ich dir ob sie ausreichend sind. Oder frag Dirk, der müßte die Dinge ja messen können.

Viele Grüße und nochmals Entschuldigung für das Übersehen deiner Frage
Martin

detharp:
Hallo Martin,nach dem umlöten von C4 ist der sound des KLAMPFOMATs eine ganze stufe tiefer.welchen austausch-wert für C5 würdest du für meinen wunsch nach noch mehr tiefen regelung vorschlagen?(ich hoffe dich nicht verärgert zu haben,indem ich auf der rein englischsprachigen harmonicaseite  harmonicaboogie.com  den KLAMPFOMAT mit HARPOMATbyLemke benannt habe,in der absicht nachfragen zu erzeugen .ab nun wird er durchgäning mit seinem richtigen namen betitelt.) das konzept mit eingangspoti und lineout ist genial.der KLAMPFOMAT singt ansonsten wunderschön,falls von nutzen maile ich gern die damit entstandenen soundbeispiele. cu det

Ramarro:

--- Zitat von: Kpt.Maritim am 28.02.2007 22:00 ---Der Grund liegt darin, dass alle Stufen das selbe Potential zum Massepunkt haben sollen, kann sein, dass es in diesem Fall auch anders ginge. Aber wie ich schon einmal in einem Beitrag geschrieben habe, ist es so, dass wenn man für jede Verstärkeungsstufe einen eigenen Masspeunkt macht und dann alle zu einem gemeinsamen Punkt an der empfindlichsten Buchse zusammenführt und hier auch die Netzteilmachsse vom Ersten Ladeelko aus anknöppert man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Brummproblemem verschont wird. Alles Abweichen davon kann, muss aber nicht zu Brummproblemen führen.
--- Ende Zitat ---

Hi,
so habe ich's auch mal gelernt, isolierte Eingangsbuchsen halte ich daher auch (zumindest hierbei) für keine gute Idee. Die Masse des Eingangs muss so niederohmig wie möglich an die erste Stufe geführt werden, da an jedem bisschen Widerstand auf diesem Weg Brummspannung abfällt und somit auch verstärkt wird. Was man sich auch noch verinnerlichen könnte, Sinn der sternförmigen Masseverbindungen: Keine Stufe sollte über die (ja schon mit wackelndem Spannungsabfall behaftete) Masse-Zuleitung einer anderen ihren Strom ziehen müssen, sondern ihren eigenen (wechselspannungsmäßig kalten) Bezugspunkt haben.

Grüße,
Rolf

Edit: Harpomat klingt aber auch gut, vielleicht sollte man die modifizierte Version ruhig so benennen, das wäre dann ein schönes Pärchen. ;-)

Kpt.Maritim:
Hallo Rolf,

du sprichst mir aus der Seele.

Der Harpomat ist nur leicht modifiziert. Der Eingansgwiderstand ist als Poti ausgelegt, um die optimale Anpassung verschiedener Mikros zu ermöglichen. Außerdem gibts einen Inegrierten Dummieload und einen Lineout. Der Rest der Schaltung ist identisch. Aber von mir aus kann er "Harpomat" heißen. Bei der für Detlef (Detharp) gebauten Version ist zusetzläch noch Röhrengleichrichtung umgesetzt, die wirkt sich aber kaum auf den Klang aus. Dafür ist es doch zu sehr A-Betrieb.

Als nächstes mache ich dann den Bassomat, der braucht aber eine andere Endstufenschaltung. leider habe ich die nächsten Monate Prüfungen über Prüfungen, die ich alle mit besser als 2 absolvieren muss.

Viele Grüße
Martin

LIGHTMATROSE:
AHOI!
Habe vor ein paar Tagen hier angeheuert
und freue mich auf einen spannenden Törn im Reich der glimmenden Kolben.

Vom Lesen des Berichtes über den Klampfomaten schmerzt mein Bauch
Immer noch;naja,Lachen soll gesund sein.

DAS DING MUSS ICH HABEN!

...und wie zufällig habe ich einen Dynacord MV 15...

Dafür muss ich Fragen stellen:
-Endröhren sollen 6P1P rein;geht das ohne Schaltungs-Änderung?
-Geht als Vorstufenröhre auch 6N3P?
-Mein AÜ hat 1+4+16 Ohm;8-Ohm-Box an 4-Ohm-Ausgang?
-Der Netztrafo bringt laut Schaltplan 365 V an die Anoden der Endröhren;
 wie die Spannung runtersetzen?
-Geht das Schalten als Trioden?

Kennzeichnung russische Röhren:
-Bedeutung OTK+die Nummer?
-Rhombe+die Nummer?

Hoffe,das es O.K.ist,das hier zu fragen.

Viele Grüße vom Nord-Ostsee-Kanal.
Peter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln