Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Crimpen von Kabelschuhen
Kokomoking:
Hallo,
ich würde gerne bei meinem Verstärker keine Lötösen verwenden, sondern gecrimpte Kabelschuhe. Ich denke, wenn man richtig crimpt, also kalt-verschweisst, hält das länger/mehr wie eine Lötverbindung. Nun komm ich auch schon gleich zum Problem:
So eine tolle Knipex-Crimpzange kostet ja fast ein Vermögen! Allerdings gibt es bei ---- und eigentlichen allen anderen Onlineshops (Conrad, ----...) so eine billige Crimpzange, die für isolierte Kabelschuhe geeignet ist (20€). Kann man damit eine lötfreie, kalt-verschweisste Verbindung herstellen, oder taugen die nix? Wenn man die sich so anschaut, dann ist die billige Variante ziemlich gleich aufgebaut wie die teure Knipex. Hat da jemand Erfahrung damit?
Ausserdem noch ne Frage: Macht es irgendeinen Unterschied, ob ich isolierte oder unisolierte Kabelschuhe verwende? Irgendwie macht es den Anschein, dass durch die Isolation vielleicht die Crimpung nicht so gut wird, da das Material ja relativ weich ist.
Wer kennt sich damit aus? Es geht darum, die grün-gelbe Spinne bzw. Schutzleiter mit gecrimpten Kabelschuhen sicher aufzubauen.
Servus,
Christian
kilmet:
abend!
wenn ich dass richtig verstanden habe willst du den zentralen Massepunkt nicht löten sondern mit den kabelschuhen an einer schraube ausführen...also wenn man ringförmige kabelschuhe verwendet sollten sie - vorausgesetzt gut gecrimpt - mindestens genausogut halten wie eine lötverbindung, da sie im gegensatz zu einer lötverbindung stabiler gegen vibrationen ist. bei gabelförmigen könnten sie evtl von der schraube rutschen...
mit der crimpzange kann ich dir leider nicht wirklich helfen, habe so ein teil selber noch nicht in der hand gehabt, ich habe nur so ein ganz billiges teil aus dem kfz-bereich, das neigt aber bei isolierten kabelschuhen dazu die isolierung zu zerschneiden wenn man zu fest drückt, bei unisolierten hatte ich keine probleme damit.
ob isolierte oder nocht kommt wohl darauf an wie berührungssicher das ganze sein soll, im fall einer zentralmasse sollten unisolierte eigentlich ausreichen.
schau dir mal bei ---- die bestellnummer "CRIMPZANGE FSH" an.
habe selber schon eine zentralmasse so aufgebaut. des problem dabei war bei mir dass sich die kabelschuhe beim aufdrehen der mutter mit verdrehen. hat man jetzt recht viele auf einer schraube sitzen hat man probleme damit sie alle gleichzeitig festzuhalten und bei zu kurzen drähten sind diese dann evtl unter spannung.
hab eben eine zentralmasse mit hilfe einer einreihigen lötleiste aufegbaut über die ich quer zu den kontakten einen blanken kupferdraht gelötet hab.
grüße
jan
Stephan G.:
Hi, Folks!
Grundsätzlich sehe ich keinen Grund, den SCHUTZLEITER für die Blechanschlüsse zu isolieren bzw. isolierte Kabelschuhe zu verwenden...
Zu den Crimpzangen:
Natürlich gibt es eine nUnterschied zwischen der Knipex und den günstigeren Varianten - aber für die vielleicht zehn Anschlüsse sollte die günstigere doch normalerweise ausreichen. Wenn man die entsprechenden isolierten Kabelschuhe bzw. Ösen verwendet, sind die Ergebnisse schon recht brauchbar.
Übrigens gibt es nicht wenige Elektriker, die auch mit günstigen Zangen gute Ergebnisse erzielen können...
PLAY LOUD!!
Kokomoking:
Hallo,
@ Stephan: genau, am liebsten würd' ich auch unisolierte Kabelschuhe für diesen Zweck nehmen. Ausserdem scheint mir eine Crimpung durch Druck bei unisolierten Kabelschuhen vielleicht besser zu sein als bei isolierten. Du schreibst, man kann mit den billigen Teilen, die allerdings meistens für isolierte Kabelschuhe gedacht sind, gute Ergebnisse erzielen. Heisst das, daß man eine Kaltverschweißung herstellen kann oder nur den Kabelschuh zusammenquetscht? Ich würd mir gerne nur die billige Variante anschaffen müssen... ;D
@ kilmet: Hast Du diese Crimpzange FSH? Du schreibst, dass Du so eine billige hast... Kannst Du damit eine echte Kalt-verschweißung herstellen? Genau diese billigen Crimpzangen meine ich nämlich.
Nochmal zum Thema Kalt-Verschweissung: Ich hab das selber noch nicht gesehen, ein Freund hat mir das aber so geschildert: Man nehme an, man hat einen unisolierten Kabelschuh und steckt die abisolierte Litze rein. Eine kleine Einzellitze bleibt aber draußen, also bei der Crimpung nicht im Kabelschuh sondern zwischen Kabelschuh und Crimpzange. Wenn man dann gut crimpt, sollte diese Litze fest mit dem Kabelschuh "verklebt", also kalt-verschweisst, sein. Falls nur gequetscht wurde, ist diese Einzellitze natürlich lose.
Gute Nacht :liout: ,
Christian
Passenger:
Hi Folks,
A number of years ago I worked in a factory where wire harnesses for office equipments were made. The crimp had to be so tight that the space between the wire and terminal becomes so small that in a large portion all air will be pressed out. No air between the metals prevends oxidation and thus a reliable connection. A good crimp can only be made with good tools.
I usually use an unisolated terminal, crimp only the de-isolated part of the wire and solder the two together. After this I crimp the wire isolation. This is a mechanically strong construction and the solder will make a reliable connection. When needed I place a shrink tube to get an isolated terminal.
Passenger.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln