Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Digitale Steuerung

<< < (16/24) > >>

Andy:
Hi,


Hat schon mal jemand dran gedacht, dass das "M" in PWM für Modulation steht?

0 Ohm und "viele Ohm" sind ja gut zu realisieren, aber irgendwo dazwischen liegen doch hörbare Frequenzen. Wäre ja schade, wenn z.B. das Vorstufengain so mit 10-20 Hz rumwabbeln würde...

Gruß

Andy

Sebastian:
Hallo,
@Stephan G.:
Hm, werde hoffentlich bald erste Tests machen können, in wieweit die Dinger sich "da unten" noch stabil einstellen lassen.

@Andy:
Denke die Dinger sind so träge, da hört man nichts wabbeln. Und wenn was wabbeln sollte bei ersten Hörtests, wird einfach die Frequenz erhöht. Bei 1kHz (wie Stephan glaube ich schonmal geschrieben hat) sollten die Teile viel zu träge sein dafür.


PS:
Hab die Platine für den LDR-Messer heute geätzt. Morgen noch ein paar Kleinteile besorgen und hoffen, dass alles hardwaremäßig funktioniert.


M f G
Sebastian

Killigrew:
Hi

Es geht ja um den Mittelwert der Spannung,
da muss man die Frequenz nicht runtersetzen sondern nur die Dauer der Impulse.
Über PWM kann man ja auch Dimmer oder Motorsteuerungen realissieren,
und da wäre es sehr unvorteilhaft wenn der Motor losruckeln würde ;)

cu :)

stachelsau:
Moin,
zur PWM-Frequenz: ich hab in meinem SLO-Clone auch die VTLs und nutze beim Kanalumschalten ne PWM (hatte nen Plopp-Geräusch beim Umschalten und war zu faul das elektrisch zu lösen  ;D). Hab auch so mit ca. 1kHz angefangen und das hat man gehört. Bin jetzt bei ca. 11kHz und da ists ok. Andere Werte hab ich aber auch nicht mehr versucht, vielleicht klappts ja schon mit weniger.

Gruß,
Daniel

MacCaldres:
hmm die sind doch so fix? naja ich dneke mal das dann eine testreihe nicht nur auf die werte sondern auch auf die nötige frequenz notwendig wird.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln