Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

2203 Preamp als Bodentreter

(1/7) > >>

Tim:
Hallo allerseits!

Die Überschrift sagt schon recht deutlich was ich vorhabe...
Ich habe mir bei Dirk so ein schickes EH Gehäuse geordert und noch ein paar andere Teile. Die sind nun hier und es beginnt das große Planen. :)

Dabei sind mir ein paar Fragen aufgekommen:

1. Wie setze ich das Netzteil um?
Ich habe mir überlegt das ganze mit einem 12V AC Adapter zu versorgen und die dann intern wieder auf 230V hochzutransformieren. Die Anodenspannung sollte dann ja so grob bei 300V liegen. Das eigentliche Netzteil des 2203 scheint mir kapazitätsmäßig etwas überdimensioniert für 4 Triodensysteme. Hab ihr Vorschläge, die Kapazität der Elkos betreffend?

Welche Leistung sollte der Trafo für die Anodenspannung haben bzw. wieviel Strom sollte ich für 4 Triodensysteme einplanen?

2. Das leidliche Thema Heizung...
Was meint ihr, AC oder DC? Ich würde eher zu DC tendieren, weil ich von dem Adapter keine exakte Heizspannung erwarte und ich unter Umständen die Heizfäden sehr quälen würde. Mit einer regulierten DC Heizung würde ich mich da sicherer fühlen, es sei denn ihr habt Gegenargumente.

3. Was haltet ihr allgemein von dem Vorhaben? Gibt es nochwas zu beachten? Wie schaut es zB mit der Erdung aus (diese hätte ich ja höchstens indirekt, durch die Masse meines Amps)?

Ich freue mich über jede Antort!  :angel:

Gruß
Tim

Tim:
Hallo!

Ich habe mal die Layouts entworfen, wäre schön wenn mal jemand drüber schauen könnte. Das sind meine ersten Layouts mit Röhren, wäre interessant wo ich da Brummtechnisch aufpassen muss und was sonst noch zu beachten ist...
Also wenn ihr Tipps zum Platinendesign mit Röhren habt, immer her damit! :laugh:

Für die Elkos habe ich nun 2x22µF und 2x10µF gewählt und für den Trafo die 5VA Ausführung, ist das so in Ordnung?

Gruß
Tim

Fender_Düsenberg:
Hallo Tim,
ich bin im Prinzip noch ein Anfänger, durch den Beruf ist etwas Wissen vorhanden. Ich habe schon 2 Bodentreter gebaut, einen habe ich zum rumprobieren und ändern genommen - sieht auch so aus und den anderen nehme ich jetzt sogar an Stelle eines V-Twin's.
 
http://diy.musikding.de/content/view/59/8/

über diesen Link kommst Du zu der Bauanleitung und den Plänen. Ich habe genau das Netzteil nachgebaut und kann die Heizspannung genau einstellen.
Kleinen Kühlkörper benötigs Du, der Spannungsregler wird doch etwas warm.
Der dargestellte Preamp mit 4 Trioden funktioniert mit kleinen Änderungen
für mich sehr gut - alledings lasse ich imme alle 4 Trioden drin und schalte die Gain und Master Einstellung hin und her. Genug gesappelt, Du wolltest ja nur etwas zum Netzteil wissen.
Gruß Jörg

MacCaldres:
vorsicht bei dem plan der badcat (ist von mir *g*) der schalter S1.1 ist falsch gezeihcnet, der muss in die andere position dann stimmts.

Tim:
Hallo Leute!

Das Projekt geht im moment nur stockend vorran, weil ich noch auf ein paar Teile warte... ( hätte ich die bei Dirk bestellt wären sie schon längst da  >:( )

Die Platinen sind fast vollständig bestückt. Auch bei mir lässt sich die Heizspannung auf exakt 12,6V einstellen und das Aufheizen der Röhren funktioniert auch schon.
Mit dem 12V Trafo komme ich nur auf 220V DC, diesen werde ich noch gegen einen 9V Trafo tauschen.
Fürs Netzteil habe ich 2x 22µF und 2x10µF gewählt, Rest ist wie beim 2203.

Der Einbau wird eine ziemlich enge Kiste und eine riesen Fummelei, aber ich seh das natürlich ganz positiv :angel:.
Meine einzige Angst wäre ein Brummproblem, aber das wird sich erst zeigen wenn ich fertig bin.
Ich werde später noch Fotos von den fast fertigen Platinen hochladen, die Pläne/Layouts werd ich rausnehmen, weil sie nicht mehr aktuell sind. Wenn das ganze hinterher gut funktioniert werd ich natürlich alles veröffentlichen.

Soviel zum aktuellen Stand der Dinge...
Gruß
Tim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln