Technik > Tech-Talk Amps
Elkos und "mojo"
Larry:
--- Zitat von: OneStone am 5.03.2009 23:49 ---Larry, das mit dem Elko im Signalweg, das streitet hier auch keiner ab...
--- Ende Zitat ---
Ich bekomme das gelegentlich selbst von reputablen Technikern zu hören. Das geschah früher so häufig, dass ich irgendwann fast schon selbst daran geglaubt habe :-\ Nein, gelogen! Das mit 'im Signalweg befindlich' ist klare Sache! Der Elko schliesst ja 'den Kreis' um die Röhre herum, wogegen der Koppelkondensator ja quasi nur abzapft, um 'etwas' in den nächsten Kreis einzubringen ;)
--- Zitat von: OneStone am 5.03.2009 23:49 ---Du hast die Elkos wahrscheinlich auch an die Endstufe geklemmt, oder? Hast du auch Versuche angestellt, was passiert, wenn du nur die Vorstufen mit "ordentlichen" Elkos ausstattest?
--- Ende Zitat ---
Klaro, habe im DINO zwei, im BP drei axiale 22µ/450V Elkos in der Vorstufe sitzen. Da hatte ich früher Panasonic, die waren hervorragend - nur plötzlich gab's die nimmer axial und radial kommt mir da nicht in die Tüte, äh - in den Amp. Übergangsweise nahm ich dann Nichicon (nachdem 'andere' durch meinen Test fielen), war damit jedoch auch nie restlos zufrieden (zu hell, zu 'clean') und bin vor 'ner Weile wieder über diese hellblauen gestolpert, die früher mal 'Philips' waren, aber jetzt den Familiennamen BC tragen. Da diese Firma nun auch vom Magnaten Vishay gekauft wurde, können wir mit deren Abkündigung in Bälde schon mal rechnen - deshalb habe ich mir schnell noch xyz Stück davon im Keller eingelagert.
Diese 'hellblauen' erstmals im Sommer 2008 in meinem Smart-20 'Larry Special' http://www.larry-amplification.de/Smart-20LS/ verbaut brachte sehr zufriedenstellende Ergebnisse, die sich danach im British Purist verbaut bestätigt und neuerdings in meinem JS Signature Preamp gefestigt haben.
--- Zitat von: OneStone am 5.03.2009 23:49 ---Was mich in dem Zusammenhang noch interessieren würde: Auf welche Spannung formierst du die Elkos? Auf die Spannung, die nachher anliegt, auf die Nennspannung oder auf eine höhere Spannung?
--- Ende Zitat ---
Etwas höher als die spätere Betriebsspannung, denn der Netztrafo liefert ja ohne Röhrenlast ca. 20-25 Volt mehr nach dem Gleichrichter, als da dann später mit implantierten Röhren als B+ anliegen. Die 500V Becherelkos erreichen dabei ihre zul. Spannung nicht ganz, die 450V axialen müssen ca. 5-8% Überspannung erdulden, was sie (ohne ja 'arbeiten' zu müssen) klaglos tun.
--- Zitat von: OneStone am 5.03.2009 23:49 ---PS: Hab meine Barkhausen-PDFs gefunden, ich korrigiere mich: Es sind vier Bände! Lesestoff für Monate...und das RDH hab ich auch noch...arghs :)
--- Ende Zitat ---
Sofort her mit den Barkhausen-pdfs ;D Die RDH pdfs hättste von mir auch haben können - und noch so einiges interessantes mehr! Ich mach mal 'ne Liste ;)
Larry
mc_guitar:
Hallo Onestone und Larry,
--- Zitat von: OneStone am 5.03.2009 23:49 ---PS: Hab meine Barkhausen-PDFs gefunden, ich korrigiere mich: Es sind vier Bände! Lesestoff für Monate...und das RDH hab ich auch noch...arghs :)
--- Ende Zitat ---
Also Barkhausen und RDH würden mich auch mehr als nur ein bißchen interessieren! Die muß ich haben!!!! :devil:
Grüße Micha
harryhirsch:
Hallo,
in die lange Liste derer die da jetzt wohl kommen werden möchte ich mich auch gleich mal einreihen ;D.
Vielleicht könnte man die ja (temporär) irgendwo zum Download zur Verfügung stellen.
Gruß, Volker
WiderGates:
Hallo ihr Suchenden,
RDH gibt's im Internet. Link steht hier im Forum.
Barkhausen kenne ich keinen Link. Ineressiert mich natürlich auch.
mc_guitar:
Ich stelle gern auch Platz im Netz zur Verfügung!
Grüße Micha
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln