Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Widerstandsnetzwerk...peinlich, aber wahr
Masterkraft0r:
hallo erstmal
kann mir jemand helfen bei folgender schaltung
ich möchte mir den innenwiderstand ausrechnen, bin aber irgendwie zu blöd dazu.
wenn mir dabei jemand helfen kann, dann bitte schreib ganz genau wie du es gemacht hast...
sorry dass ich euch mit sowas belästigen muss
aber ich brauch das
loco:
wenn sie alle 100 Ohm hätten ,so läge die grobe Schätzung bei 114 !
Kpt.Maritim:
Hallo
Du kommst her mit dem Maschensatz weiter. Das ist aber vielleicht garncht nötig.
Wenn ich richtig sehe, willst du nämlich den Ri eines Klangregelnetzwerkes berechnen.
1. Würde ich mindestens 10 rechnungen bei verschiedenen Frequenzen rechnen, denn dann ergeben sich jeweils andere Blndwiderstände der Cs
2. Muss man den Worst Case rechnen, bei dem alle Potis einen Wert von Null haben.
3. Folgt daraus, dass die Schaltung wesentlich freundlicher aussieht und die Formel einfacher wird.
Viele Grüße
Martin
Masterkraft0r:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 10.11.2006 18:47 ---Hallo
Du kommst her mit dem Maschensatz weiter. Das ist aber vielleicht garncht nötig.
Wenn ich richtig sehe, willst du nämlich den Ri eines Klangregelnetzwerkes berechnen.
1. Würde ich mindestens 10 rechnungen bei verschiedenen Frequenzen rechnen, denn dann ergeben sich jeweils andere Blndwiderstände der Cs
2. Muss man den Worst Case rechnen, bei dem alle Potis einen Wert von Null haben.
3. Folgt daraus, dass die Schaltung wesentlich freundlicher aussieht und die Formel einfacher wird.
Viele Grüße
Martin
--- Ende Zitat ---
woooohoooo mein held :)
danke schön
jetzt kann ich wieder ruhig schlafen
Tube_S_Cream:
Nett, ein herrlicher Fall für LTSpice... Wenn jetzt noch die R bzw. C-Werte da wären...
Da kann man sich dann gleich eine frequenzabhängige Impedanzkurve anzeigen lassen, oder halt gleich die Vorstufenröhre mitsimulieren lassen.
Hier mal der EQ aus meiner Kiste:
Das erste Bild zeigt die Schaltung, das zweite die Simulation.
Alle Potis voll auf, daher wurden sie hier nur als Widerstände dargestellt.
Daraus resultiert, daß die Vorstufe hier mit max. 100K-Ohm belastet wird.
Dreht man Bass und Mid auf 0 (Kurzschluß) sinkt die Impedanz von 100K bei 80Hz auf ca. 80K bei 2KHz und bleibt von da an konstant bei etwa 80K. Wo das Treble-Poti steht, ist beinahe egal. Der 1Meg "Lastwiderstand" verändert das Ergebnis im Worst Case um 10%.
Gruß
Tube_S_Cream
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln