Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Phasenumkehr

<< < (2/2)

Doas:
Hallo Leute!

Ich habe gerade einen Bandmaster 5E7 fertig und mein Oszi sagt mir, dass das Signal nach der split load Phasenumkehr deutlich übersteuert ist! Kling aber nicht fies - sondern ziemlich gut.....
Ich habe aber auch schon überlegt, für mehr headroom auf long tailed umzurüsten. Mal sehen....

Grüsse!
Doas

shatreng:
Grundsätzlich zum Kathodynprinzip:

Unter dem Kathodynprinzip oder einer Kathodynstufe verstehe ich die Splittung eines Signals in zwei Signale, die gegeneinander um 180 Grad phasenverschoben sind, mittels eines Triodensystems.

Das Signal wird nicht mehr nennenswert geändert. Allerdings wird es etwas abgeschwächt. Das Problem, welches auftreten kann, ist, dass die Signale an der Kathode und an der Anode nicht mehr gleich groß sind, obwohl gleiche Widerstände verwendet werden.

Abhilfe schafft hier natürlich ein Symmetrieabgleich mittels regelbaren Anoden- oder Kathodenwiderstandes. Natürlich geht das auch , wenn man eine evtl. folgende Treiberstufe (Booststufe) symmetriemäßig abgleicht.

Grundsätzlich sind aber die Ausgangsimpedanzen stark unterschiedlich beim Kathodynprinzip. Dieses wirkt sich auf die Übertragung der hohen Frequenzen aus. Allerdings ist das für Instrumentalverstärker nicht relevant.

Die evtl. Amplitudendifferenz durch die Kathodynphasenumkehr soll meines Wissens bei Verstärkern im Gegentakt-A-Betrieb kaum Auswirkungen haben. Bei AB- oder B-Betrieb soll das wohl erheblicher sein. So hab ich es an anderer Stelle gehört.

An den Kapitän: Die Kaskadenschaltung im Firefly ist nicht nach dem S.R.P.P.-Prinzip.

Mfg

Kpt.Maritim:
Hallo

wie ist sie denn geschaltet und ist es eine Art von Gegentaktschaltung oder eher etwas in der Art, was philips zur ECC82 vorschlägt.

Viele Grüße
Martin

shatreng:
Hallo Captain,

beim S.R.P.P.-Prinzip handelt es sich um eine Kaskade, bei der an Stelle vom Anodenwiderstand oder vom Kathodenwiderstamd ein Triodensystem verwendet wird.

Abei die Schaltung. Die ECC82 wird als Ausgangsstufe im Self-Split-Gegentakt verwendet wie bei Deinem 8 Watter.

Mfg

P.S. Zur Ehrenrettung vom Firefly muss ich zugeben, dass sich mit der richtigen Röhre im Normalchannel ganz gute Sounds verwirklichen lassen. Hab mal die Röhre getauscht. Sicher ist mein Celstion Vontage 30 auch nicht die richtige Wahl für diesen Amp.

Insgesamt, nachdem ich das alles besser verstehe, halte ich das Design nícht für gut. Besser wäre Split-Load für die Phasenumkehr. Eine Triode als Boost reicht vollkommen. Alternativ auch als Aufholstufe, wenn man Dioden wie Dirk zur Signalverarbeitung verwenden will.

Ich würde auch einen größeren AÜ verwenden, um die Möglichkeit zu haben, bei Bedarf eine ECC99 als Ausgangsstufe zu benutzen. So hat man mehr Spielraum bei der Leistung - auch wenn man einen 8 Zöller z.B. verwenden will bzw. Lautsprecher mit geringeren Wirkungsgrad!

shatreng:
Würdest Du mir zustimmen, wenn man sagen würde, das die beiden Triodensysteme
als "Pentode" (im weiteren Sinne) geschaltet sind?
Oder irre ich hier komplett?
Die Variation von Phlipps ist anders - beide Trioden in Kathodenbasisschaltung.

Mfg

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln